This page is only available in German.

Kriminalwissenschaften

Schwerpunktbereich 2

Im Schwerpunktbereich 2 kann das Studium des Strafrechts und des Strafprozessrechts ergänzt und vertieft werden. Der Schwerpunktbereich ist für Studierende geeignet, die im Laufe ihres bisherigen Studiums ein besonderes Interesse für das Strafrecht und das Strafverfahrensrecht entwickelt haben und die in Betracht ziehen, nach Abschluss ihrer Ausbildung im Bereich der Strafrechtspflege z. B. als Richter, Staatsanwalt, Strafverteidiger tätig zu sein. Gegenstand der Ausbildung im Schwerpunktbereich ist zum einen die Kriminologie, die als empirische Wissenschaft vom Verbrechen und der Verbrechenskontrolle das strafrechtswissenschaftliche Studium um wirklichkeitswissenschaftliche Perspektiven ergänzt. Zweite Säule des Schwerpunktbereichs ist die internationale Perspektive, die im Europäischen Strafrecht und im Völkerstrafrecht vermittelt wird. Außerdem umfasst der Schwerpunktbereich das Jugendstrafrecht und den Strafvollzug als praktisch bedeutsame Gebiete der Strafrechtspflege. Der Stoff dieser Materien wird in Vorlesungen vermittelt und in einer Arbeitsgemeinschaft wiederholt. Zudem besteht die Gelegenheit, im Rahmen von Seminaren die Kenntnisse im allgemeinen Strafrecht und im Strafprozessrecht zu vertiefen und Grundkenntnisse im Wirtschaftsstrafrecht zu erwerben.

Ergänzt werden diese Angebote durch eine praxisorientierte Lehrveranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen, wobei insoweit wahlweise die Veranstaltungen „Strafverteidigung“ und „Außergerichtliche Streitbeilegung“ besucht werden können.

Studienplan

Table

Vorlesung
Kriminologie einschließlich strafrechtliche Sanktionen
3
Vorlesung
Europäisches Strafrecht
2
Vorlesung
Völkerstrafrecht
2
Vorlesung
Jugendstrafrecht
2
Vorlesung
Strafvollzug
1
Hinweis:
Einige Vorlesungen können auch in englischer Sprache gehalten werden.
Schlüsselqualifikationsveranstaltung (wahlweise)
Strafverteidigung
2
Schlüsselqualifikationsveranstaltung
Außergerichtliche Streitbeilegung
2
Seminar
Die Seminararbeit kann in allen Gebieten der Kriminalwissenschaften angefertigt werden.
3
Weitere Angebote
Arbeitsgemeinschaft in den Kriminalwissenschaften
2

Prüfung

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Studienarbeit kann (primär im Rahmen von Seminaren der kriminalwissenschaftlichen Fachsäule) in allen Gebieten der Kriminalwissenschaften angefertigt werden. Sie ist thematisch nicht auf die besonderen Prüfungsgegenstände des Schwerpunktbereichs beschränkt. Eine Zuteilung von Themen für die Studienarbeit außerhalb der im Antrag benannten Seminare erfolgt durch das Prüfungsamt nur im Rahmen der Prüfungsgegenstände der Pflichtfachvertiefung sowie des spezifischen Prüfungsstoffs des Schwerpunktbereichs. Gegenstand der mündlichen Prüfung können die Bereiche der Pflichtfachvertiefung sowie der gesamte spezifische Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs sein. Alle Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache.

Übergangsregelung

Vor dem Wintersemester 2022/2023 im SB 2 zugelassene Studierende können in den mündlichen Prüfungsterminen bis einschließlich Sommersemester 2025 die Prüfungsgegenstände Völkerstrafrecht und Europäisches Strafrecht bei der Anmeldung zur Prüfung ausschließen.

Prüfungsgegenstände

Table

Pflichtfachvertiefung
Strafrecht
Verbandssanktionenrecht (straf- und bußgeldrechtliche Haftung von Verbänden und in Verbänden, Probleme der Täterschaft, Teilnahme, Kausalität, Zurechnung, § 14 StGB)
Pflichtfachvertiefung
Strafrecht
Korruptionsdelikte
Pflichtfachvertiefung
Strafrecht
Vermögensstrafrecht
Pflichtfachvertiefung
Strafverfahrensrecht
Verfahrensgrundrechte in GG, EMRK und EU-GRC
Pflichtfachvertiefung
Strafverfahrensrecht
Ermittlungsmaßnahmen, Grundzüge der Rechtshilfe (insb. des Auslieferungsrechts)
Pflichtfachvertiefung
Strafverfahrensrecht
Grundzüge des Rechtsmittelrechts (inkl. Rechtsmittel gegen Ermittlungsmaßnahmen)
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Kriminologie
Gegenstand, Aufgaben und Entwicklung der Kriminologie
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Kriminologie
Kriminalitätstheorien
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Kriminologie
Verbrechensbegriff, Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Kriminologie
Täterpersönlichkeit und Kriminalprognose
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Kriminologie
Viktimologie
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Kriminologie
Grundlagen der Verbrechenskontrolle
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Kriminologie
Kriminalprävention
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Kriminologie
Straftheorien und Ablauf der Strafverfolgung
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Kriminologie
Die strafrechtlichen Sanktionen in rechtlicher und kriminologischer Perspektive
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Kriminologie
Die Rechtsfolgenzumessung in rechtlicher und kriminologischer Hinsicht und im Strafprozess
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Kriminologie
Die Wirkungen der strafrechtlichen Sanktionen
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Europäisches Strafrecht
Entwicklung, Schlüsselkonzepte und Arten des Europäischen Strafrechts
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Europäisches Strafrecht
Formen und Kompetenzen der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der EU
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Europäisches Strafrecht
Formen und Kompetenzen der strafrechtlichen Zusammenarbeit im Europarat
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Europäisches Strafrecht
Wirkungen und Anwendung Europäischen Strafrechts (Umsetzungspflichten, Anwendungsvorrang, unionsrechtskonforme Auslegung)
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Europäisches Strafrecht
Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Europäisches Strafrecht
Institutioneller Rahmen der Zusammenarbeit (Europol, Eurojust, EUStA, OLAF)
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Europäisches Strafrecht
Vertiefung Europäische Grundrechte und Rechtsschutz
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Völkerstrafrecht
Entwicklung, Ziele und Grundprinzipien des Völkerstrafrechts
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Völkerstrafrecht
Allgemeiner Teil des VStR
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Völkerstrafrecht
Besondere Tatbestände des VStR (core crimes)
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Völkerstrafrecht
Institutioneller Rahmen und Rechtsgrundlagen der internationalen Strafverfolgung
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Völkerstrafrecht
Zuständigkeit und Verfahren vor dem IStGH
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Jugendstrafrecht
Begriff und Aufgabe des Jugendstrafrechts
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Jugendstrafrecht
Lebensphase der Jugend und die Jugendkriminalität
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Jugendstrafrecht
Grundzüge des Jugendrechts
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Jugendstrafrecht
Geschichte und Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Jugendstrafrecht
Alters- und Reifestufen
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Jugendstrafrecht
Rechtsfolgen des Jugendstrafrechts
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Jugendstrafrecht
Jugendgerichtsverfassung und Jugendstrafverfahren
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Jugendstrafrecht
Vollstreckung, Vollzug und Registrierung jugendstrafrechtlicher Sanktionen
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Strafvollzug
Geschichte, Vollzugsziele und Zielkonflikte, Organisation und Formen des Strafvollzugs
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Strafvollzug
Allgemeine Grundsätze des Strafvollzugsrechts
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Strafvollzug
Planung des Vollzugs
Spezifischer Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs
Strafvollzug
Rechte und Pflichten des Gefangenen (inkl. Rechtsschutz)

Schwerpunktbereichssprecher