This page is only available in German.

Lehre BERLINER BLOCKSEMINAR (10./11. Juli 2025)

Auf einen Blick

Datum: 10.-11. Juli 2025
Ort: Bundesministerium der Justiz, Berlin
Anmeldefrist: 22. April 2025, 11:00 Uhr
Kosten: 50 Euro Eigenanteil (Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten werden übernommen)
Anmeldung: Per E-Mail an Frau Gödde mit Angabe eines Erst-, Zweit- und Drittwunsches für die Themenwahl
Seminararbeit: Maximal 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten)
Voraussetzungen: Solide Kenntnisse im Unternehmensrecht
Vorbesprechung: 22. April 2025, 18:00 Uhr s.t., Raum 108, Institut für Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht

Konzernrecht in Deutschland und Europa

Auch in diesem Sommersemester wollen wir wieder unser traditionelles „Berliner Seminar“ zum Unternehmensrecht anbieten. Der Themenschwerpunkt soll dieses Mal im Konzernrecht liegen. Die Frage der Reformbedürftigkeit des Konzernrechts wird im September 2026 Gegenstand des nächsten Deutschen Juristentags sein. Auch auf europäischer Ebene sind neue Impulse zu erwarten, da die Kommission angekündigt hat, eine EU-weit einheitliche „28. Rechtsform“ zu entwickeln, die sinnvoller Weise auch und gerade als Konzernbaustein konzipiert sein sollte (dazu Harbarth/Hommelhoff/Müller-Graff/Verse, Editorial NZG Heft 31, 2024). Vor diesem Hintergrund soll sich das Seminar nicht nur mit Grundfragen des geltenden deutschen Konzernrechts befassen, sondern auch die Frage nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der in Aussicht gestellten neuen EU-Rechtsform aufgreifen. Als Inspirationsquelle für mögliche Reformen sollen rechtsvergleichend auch die Erfahrungen ausgewählter ausländischer Konzernrechtsordnungen miteinbezogen werden.

Folgende Seminarthemen sind vorgesehen:

  1. Vom qualifizierten Außenseiterschutz im Recht der verbundenen Unternehmen zum auch schützenden Konzernrecht als Organisationsrecht
  2. Das Konzerninteresse und seine Legitimation im Vertrags- und im faktischen Konzern
  3. Die „Personalschiene“ als Einflussinstrument im faktischen AG-Konzern und die Möglichkeiten seiner Ausgestaltung
  4. Außenseiterschutz nach der französischen Rozenblum-Doktrin und nach deutschem GmbH-Konzernrecht – Vergleich und Bewertung
  5. Arbeitsteilige Leitung durch die Leitungsorgane der Mutter- und der Tochtergesellschaft im faktischen Konzern
  6. Zur deliktischen Haftung der Konzernmutter für Pflichtwidrigkeiten der Konzerntochter: Begründung und Begrenzung
  7. Restrukturierung im Konzern – Konzernhaftungsansprüche als strategische Instrumente unter dem StaRUG?
  8. Der Berg kreiste…: Konzerninsolvenzrecht in EuInsVO und InsO
  9. Eine Europäische Privatgesellschaft („28. Rechtsform“) als Konzernbaustein
  10. Primärrechtliche Grundlagen für eine Europäische Privatgesellschaft
  11. Unternehmerische Mitbestimmung einer Europäischen Privatgesellschaft
  12. Impulse aus dem polnischen und portugiesischen Konzernrecht
  13. Impulse aus dem italienischen Recht der Konzernordnungen

Die Seminararbeiten sollen den Umfang von 45.000 bis max. 50.000 Zeichen (mit Leerzeichen und Fußnoten, aber ohne Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis) nicht überschreiten.

Das Seminar soll als zweitägige Blockveranstaltung am 10./11. Juli 2025 im Bundesministerium der Justiz in Berlin stattfinden. Wie in den Vorjahren werden (mit Ausnahme eines Eigenanteils von 50 Euro) die Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten übernommen.

Die Teilnahme an dem Seminar setzt solide Vorkenntnisse im Schwerpunkt Unternehmensrecht voraus. Falls Sie Interesse haben, an dem Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis zum 22. April 2025, 11 Uhr bei Frau Gödde an (sekretariat.verse@igw.uni-heidelberg.de). Bitte geben Sie neben Ihrem Wunschthema auch einen etwaigen Zweit- und ggf. Drittwunsch an. Eine Vorbesprechung mit Erläuterung und Vergabe der Themen wird am 22. April 2025 um 18 Uhr s.t. im Raum 108 des Instituts für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Friedrich-Ebert-Platz 2) stattfinden.

  • Prof. Dr. Stefan Geibel​
  • RA Prof. Dr. Jochem Reichert​
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff​
  • RAin Dr. Alexandra Schluck-Amend​
  • Prof. Dr. Christoph A. Kern​
  • MR Prof. Dr. Eberhard Schollmeyer​
  • RA Prof. Dr. Thomas Liebscher​
  • Prof. Dr. Dirk A. Verse​
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. P.-Ch. Müller-Graff​
  • Prof. Dr. Marc-Philippe Weller​