Forschung Promotion

Promotionsvoraussetzungen

Wenn Sie sich als Doktorand am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht bewerben möchten, überprüfen Sie bitte vorab, ob Sie die formellen Voraussetzungen erfüllen. Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion ergeben sich aus der Promotionsordnung der Universität Heidelberg für die Juristische Fakultät.

Bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Examenszeugnisse etc.), gerne auch elektronisch. Inhaltlich sollte Ihre Bewerbung (mindestens) einen eigenen Themenvorschlag für das Promotionsvorhaben enthalten. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Betreuung durch den Lehrstuhl nur dann sinnvoll ist, wenn das von Ihnen gewählte Thema mit den Forschungsgebieten des Lehrstuhls übereinstimmt. Diese umfassen insbesondere das Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Ihr Interesse an diesen Rechtsgebieten sollte durch Wahl eines einschlägigen Studienschwerpunktes belegt sein.

Aktuelle Promotionen (Arbeitstitel)

Tabelle

Adams, Elke
Der Wertverwässerungsschutz bei Kapitalerhöhungen mit Bezugsrechtsausschluss nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz
Babel, Lennart
Die Haftung des Leitungsorgans in der Kapitalgesellschaft & Co. KG
Bierhoff, Jonas
Die Wiedereinführung von Mehrstimmrechtsaktien durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz
Braun, Leonard Karl Robert
Bare Zuzahlungen im Umwandlungsrecht und Kapitalschutz
Buschle, Steven
Gesellschafterschutz bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen nach der neuen Mobilitätsrichtlinie
Conte, Giovanni Luca
Die einseitige Suspendierung von Vorständen einer AG – Zulässigkeit, Voraussetzungen und Rechtsfolgen
Cornelsen, Jonas
Die eGbr in der Umwandlung
Gusev, Alexey
Die actio pro socio in der GmbH nach der Reform des Personengesellschaftsrechts
Haacke, Elias
Gesellschaftsrechtliche Implikationen staatlicher Wirtschaftsstabilisierung in der Systemkrise
Haarer, Paula
Say on Climate - Aktionärsvotum zum Klimaschutz
Hartmann, Jenny
Information des Aufsichtsrats durch Mitarbeiter des Unternehmens - Bestandsaufnahme und Perspektiven nach FISG und HinSchG
Heeb, Marcel
Der sanktionierte Aktionär
Hussels, Lena
„Stay on board“ – Das Recht der Leitungsorgane auf temporäre Abberufung und Wiederbestellung in besonderen Lebenssituationen
Maier, Moritz
Vorweggenommene Gewinnverwendungsbeschlüsse in der GmbH
Nemetz, Holger
Erbrechtlicher Schwebezustand im GmbH-Recht
Notz, Richard L.
Leistungsfähigkeit und Anwendungsgrenzen des gesetzlichen Stimmrechtsausschlusses
Osusky, Andre
Interessenkonflikte und Business Judgment Rule im faktischen Konzern
Pieper, Julius
Mitverschulden im Rahmen der Organhaftung
Schneider, Tobias
Der Nachhaltigkeitsausschuss in der Aktiengesellschaft
Seyfried, Riko
Die Fußball-KGaA
Waimer, Max
Das Kapitalband - eine schweizerische Innovation, eine Perspektive für das Recht deutscher Kapitalgesellschaften
Weiler, Niclas
Umwandlungsrechtliche Gesamtrechtsnachfolge in öffentlich-rechtliche Erlaubnisse
Wörner, Leon
Die Beschlussfeststellung in der GmbH und den Personengesellschaften

Abgeschlossene Promotionen

Tabelle

Bielak, Christoph
Kapitalschutz im Konzern – Einheitliche Zurechnungskriterien bei Beteiligung verbundener Unternehmen im Recht der Kapitalauf­bringung und -erhaltung
2014
Breuer, Christoph
Zurechnung und Ad-hoc-Publizität
2020
Buchholz, Moritz
Die Beobachtungs- und Reaktionspflichten der Geschäftsleiter im Rahmen von aufsteigenden Darlehen und Sicherheiten
2022
Buddemeier, Tobias
Verfügungen über Einlageforderungen in der Krise der Kapitalge­sellschaft – Aufrechnung, Drittzahlung, Abtretung und Pfändung
2017
Bürger, Robert
Mitteilungspflichten für Inhaber wesentlicher Beteiligungen (§ 27a WpHG) im deutsch-US-amerikanischen Rechtsvergleich
2011
Christophery, Carsten
Der Debt Equity-Swap als Sanierungsinstrument im Insolvenz­verfahren – eine mit dem Recht des Vereinigten Königreichs Groß­britannien und Nordirland vergleichende Untersuchung
2016

Eble-Glück, Marie-Thérèse

 

Selbstbelastungskonflikte des Organmitglieds im Verhältnis zur Aktiengesellschaft
2023
Fischer, Nicolai
Die existenzvernichtende Vorstandshaftung und ihre Begrenzung durch Satzungsbestimmung (de lege lata)
2017
Friedrichs, Janna
Die Folgen der fehlerhaften Bestellung von Aufsichtsratsmit­gliedern – Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehre vom fehler­haften Organ
2014
Fritz, Benjamin
Die Zwangseinziehung von GmbH-Geschäftsanteilen – Eine dog­matische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von BGHZ 192, 236
2015
Gaschler, Andreas
Das Klagezulassungsverfahren gem. § 148 AktG – Geltendes Recht, Kritik, Reform
2016
Gerlach, Christian
Die gemischte Sacheinlage
2015
Hettich, Rebecca
Rechtsschutz der Aktionäre bei Verstößen gegen die Mindestpreisregeln im Übernahmerecht
2020
Hoffmann, Silke
Binnenregress für Verbandsbußgelder – Eine rechtsvergleichende Untersuchung
2021
Jeschke, Lars
Der Rechtsrahmen Für Vorstandsvergütungen In Deutschland Und Australien – Ein Rechtsvergleich
2015
Kramer, Christoph
Kapitalerhaltung und aufsteigende Sicherheiten im reformierten Kapitalschutzrecht
2016
Loosen, Philipp
Reformbedarf im Spruchverfahren: Empirische Analyse, Rechtsver­gleich mit US-amerikanischem Recht und Reformvorschläge
2012
Nadwornik, Dennis
De facto und shadow directors im englisch-deutschen Rechtsver­gleich: Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom fehlerhaften Bestellungs­verhältnis und zum faktischen Organ
2012
Ostendorf, Carolin
Die gesetzliche Rücklage der UG (haftungsbeschränkt) – Eine Be­trachtung im Vergleich mit der gesetzlichen Rücklage im Aktien­recht
2015
Perlick, Catalina
Die Insolvenzverursachungshaftung nach § 64 S. 3 GmbHG
2014
Pohl, Wiebke
Minderheitenschutz in der Europäischen Privatgesellschaft
2018
Rauhut, Ines
Der Ausschluss des Mängelrechts bei Kenntnis des Mangels: Eine vergleichende Betrachtung des Kauf-, Miet- und Werkvertrags­rechts
2010
Reiling, Julia
Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes
2014
von Riegen, Stephanie
Das Stimmverbot des GmbH-Gesellschafters in Deutschland und Europa
2020
Schneider, Z. Alexis
Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
2014
Seeburger, Christian
Die Zu- und Aufteilung von Vertragsverhältnissen im Rahmen der Unternehmensspaltung
2021
Trautmann, Oliver
Das genehmigte Kapital der GmbH
2012
Westerhoff, Daniela
Die deliktische Außenhaftung geschäftsführender Organwalter von Kapitalgesellschaften
2014
Wiersch, Rachid R.
Der gutgläubige Erwerb von GmbH-Anteilen
2009