1. | Impuesta sobre la renta alemán: Líneas generales y reformas propuestas. In: ZERGAK 1999, S. 39-90. Aktualisierte englische Fassung als: German Income Tax. Outline and Reforms. In: Revista de Direito Tributario/Cadernos de Direito Tributario vol. 82 (2001), S. 52-88. |
2. | Interpretation of Tax Treaties (Germany). In: European Taxation 1999, S. 458-474. |
3. | European Union: Fundamental Freedoms for Citizens, Fundamental Restrictions on National Tax Law? (Germany). In: European Taxation 2000, S. 48-54. |
4. | Die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf das Ertragsteuerrecht der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. In: Moris Lehner (Hrsg.), Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten, Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Bd. 23, 2000, S. 39-101. |
5. | The European Experience With a Wealth Tax: A Comparative Discussion. In: Tax Law Review Bd. 23, S. 613-690, 2000 (gemeinsam mit Moris Lehner u.a.). |
6. | Steuerrechtliche Systembildung und Steuerverfassungsrecht in der Entstehungszeit des modernen Steuerrechts in Deutschland. Zu Leben und Werk Albert Hensels (1895-1933). In: Reimer/Waldhoff (Hrsg.), Albert Hensel, System des Familiensteuerrechts und andere Schriften. Köln 2000 (gemeinsam mit Christian Waldhoff). |
7. | National Report (Germany). In: Michael Lang (Hrsg.), Tax Treaty Interpretation in the European Union (Wien 2001), S. 119-152; unter dem Titel "Tax Treaty Interpretation in Germany" auch in: Michael Lang (Hrsg.), Tax Treaty Interpretation. EUCOTAX Series on European Taxation, vol. 3 (London 2001), S. 119-152. |
8. | Probleme der Verlängerung der Mindesthaltefristen des § 23 EStG. Zur Verfassungsmäßigkeit rückwirkender Verschärfungen von Steuergesetzen. In: Deutsche Steuer-Zeitung 2001, S. 725-736. |
9. | Staatliche Genbanken unter dem Grundgesetz. Estland als Vorbild für Deutschland? In: Jahrbuch für Ostrecht 2001, S. 361-392 (gemeinsam mit Niels von Redecker). |
10. | Mitgliedervergünstigungen bei gemeinnützigen Kapitalgesellschaften. In: Finanz-Rundschau 2002, S. 318-326 (gemeinsam mit Christian Waldhoff). |
11. | Steuerjurist und Staatsrechtslehrer, Musiker und Kommunalpolitiker. Leben und Werk Albert Hensels (1895-1933). In: E. J. Pickerodt-Uthleb (Hrsg.), Zukunft braucht Erfahrung. Eine Festschrift (Marburg 2002), S. 131-159 (gemeinsam mit Christian Waldhoff). |
12. | Verlagerung der Buchführung in andere EG-Mitgliedstaaten? § 146 Abs. 2 Satz 1 AO unter dem Einfluss des Gemeinschaftsrechts. In: DB 2003, S. 1689-1694 (gemeinsam mit Anatol Droscha). |
13. | Tax Benefits Withdrawal Act entered into force. In: German Tax and Business Law Newsletter, Issue 46 (June 2003), S. 1-4. |
14. | New transfer pricing documentation rules. In: German Tax and Business Law Newsletter, Issue 47/48 (July 2003), S. 6-8. |
15. | Recent Case Law on Taxation of Cross-Border Cases. In: German Tax and Business Law Newsletter, Issue 52 (December 2003). |
16. | The Tax Treatment of Foreign Losses within the EU: Ritter, M & S, and the way ahead. Part I: ET 2004, S. 135-142; Part II: ET 2004, S. 218-233 (gemeinsam mit Axel Cordewener, Mattias Dahlberg, Pasquale Pistone, Carlo Romano). |
17. | Major Tax Reform Enacted. In: German Tax and Business Law Newsletter, Issue 54 (February 2004). |
18. | Constitutional Law Gains Increasing Importance for Taxation. In: German Tax and Business Law Newsletter, Issue 57 (May 2004). |
19. | Ist § 6 AStG noch zu halten? - Die Wegzugsbesteuerung auf dem Prüfstand des Gemeinschaftsrechts nach der Entscheidung de Lasteyrie du Saillant. In: EWS 2004, S. 207-217 (gemeinsam mit Roland Ismer MSc und Alexander Rust). |
20. | Germany's Secondary Property Tax: Rise or Fall? In: German Tax and Business Law Newsletter, Issue 59 (July 2004). Portugiesisch als: O Imposto Alemão sobre Propriedade Secundária: Crescimento ou Queda? In: Direito Tributário Atual Bd. 18 (2004), S. 116-122. |
21. | Quelle und Ansässigkeit - Neuausrichtung der Prinzipien. Der deutsche Nationalbericht zum IFA-Kongress 2005 in Buenos Aires, Generalthema I. In: Internationales Steuerrecht 2004, S. 816 f. |
22. | Source and Residence: New Configuration of Their Principles. National Report Germany. In: Cahiers de Droit Fiscal International (CDFI) Bd. XCa (2005), S. 311-337 (gemeinsam mit Moris Lehner). |
23. | Quelle versus Ansässigkeit: Wie sind die grundlegenden Verteilungsprinzipien des Internationalen Steuerrechts austariert? In: IStR 2005, S. 542-551 (gemeinsam mit Moris Lehner). |
24. | Gemeinnützigkeit auch für ausländische Körperschaften? In: RIW 2005, S. 611-617 (gemeinsam mit Martin Ribbrock). |
25. | Treaty Override im deutschen Internationalen Steuerrecht. In: IStR 2005, S. 843-849 (gemeinsam mit Alexander Rust). |
26. | Vertrauensschutz im Abgabenverfahrensrecht aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht. In: Michael Holoubek/Michael Lang (Hrsg.), Abgabenverfahrensrecht und Gemeinschaftsrecht (2006), S. 41-75. |
27. | How Tax Treaties Deal with Income from Omissions. In: BIFD 2006, S. 110-118. |
28. | Die Besteuerung kommunaler Betätigungen. In: Henneke/Pünder/Waldhoff, Handbuch der Kommunalfinanzen. Abgaben-, Finanzausgleichs- und Haushaltsrecht (2006), S. 432-442. |
29. | Steuerrechtliche Bezüge der völkerrechtlichen Meistbegünstigungspflichten. in: Cordewener/Enchelmaier/Schindler (Hrsg.), Meistbegünstigung im Steuerrecht der EU-Staaten (2006), S. 41-75. |
30. | The Future of Most-Favoured-Nation Treatment in EC Tax Law - Did the ECJ Pull the Emergency Brake without Real Need? In: European Taxation 2006, S. 239-249 (Teil I) und S. 291-306 (Teil II) (gemeinsam mit Axel Cordewener). |
31. | Einführung in das Finanz- und Haushaltsverfassungsrecht (Art. 104a bis 115 GG). In: JuS 2007, S. 119-126 (Teil I) und S. 219-225 (Teil II) (gemeinsam mit Kyrill-Alexander Schwarz). |
32. | Das Anerkennungsprinzip im Europäischen Ertragsteuerrecht. In: FR 2007, S. 217-225. |
33. | Transnationales Steuerrecht. In: Christoph Möllers/Andreas Voßkuhle/Christian Walter (Hrsg.), Internationales Verwaltungsrecht (2007), S. 181-207. |
34. | Doppelbelastung mit Erbschaftsteuer und Ertragsteuern. In: Schriftenreihe zur Erbschaftsteuerreform. Leitfaden zu den Anforderungen, Vorgaben und Positionen zur Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer im Herbst 2007. Hrsg. vom Bundesverband der Deutschen Industrie, dem Verband der Bayerischen Wirtschaft und Deloitte (Eigendruck, Berlin 2007), S. 51-69 (gemeinsam mit Matthias Huber). |
35. | Mängel bei der Abstimmung von Erbschaftsteuer und Ertragsteuern. In: DStR 2007, S. 2042-2048 (gemeinsam mit Matthias Huber). |
36. | Mängel bei der Abstimmung von Erbschaftsteuer und Ertragsteuern. In: Andreas Oestreicher (Hrsg.), Unternehmensbesteuerung 2008: Neue Wege gehen. Vortragsreihe an der Georg-August-Universität Göttingen (2008), S. 145-157. |
37. | Die abkommensrechtliche Ansässigkeit aus gemeinschaftsrechtlichem Blickwinkel. In: Michael Lang (Hrsg.), Die Ansässigkeit im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (2008), S. 15-31. |
38. | Föderale Finanzverwaltung und Europäisches Steuerrecht. in: FR 2008, S. 302-306. |
39. | Die sog. Entscheidungsharmonie als Maßstab für die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen. in: IStR 2008, S. 551-555. |
40. | Income from Immovable Property (Article 6 OECD Model Convention). in: Michael Lang et. al. (Hrsg.), Source versus Residence. Problems Arising from the Allocation of Taxing Rights in Tax Treaty Law and Possible Alternatives (2008), S. 1-7. |
41. | Taxpayer Protection. National Report Germany. in: Wlodzimierz Nykiel/Malgorzata Sek (Hrsg.), Protection of Taxpayer's Rights. European, International and Domestic Tax Law Perspective (Warschau 2009), S. 200-231. |
42. | Rechtsschutz durch den EuGH: Setzt die deutsche Verfassung Schranken? in: Jürgen Lüdicke (Hrsg.), Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? (2009), S. 31-84. |
43. | Die öffentliche Hand als Steuerpflichtiger. in: Seer (Hrsg.), Umsatzsteuer im Europäischen Binnenmarkt. Veröffentlichungen der DStJG Bd. 32 (2009), S. 324-366. |
44. | Die Zukunft der Dienstleistungsbetriebstätte. in: IStR 2009, S. 378-382. |
| Das objektive Nettoprinzip aus gemeinschaftsrechtlicher, abkommensrechtlicher und rechtsvergleichender Sicht. in: DStR 2009, Beihefter zu Heft 34/09, S. 122* bis 128*. | |
| Der Rechtsvergleich im Internationalen Steuerrecht. Fragestellungen und Methoden. in: Lehner (Hrsg.), Reden zum Andenken an Klaus Vogel (2010), S. 89-140. | |
47. | Grenzen des Europäischen Stabilisierungsmechanismus. in: NJW 2010, S. 1911-1916 (gemeinsam mit Hanno Kube). |
48. | Wettbewerb der Steuerrechtsordnungen. in: Blanke/Scherzberg/Wegner (Hrsg.), Dimensionen des Wettbewerbs. Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung (2010), S. 369-391. |
| Die Integration des Internationalen Finanzrechts in das Unionsrecht. in: Axer/Grzeszick/Kahl/Mager/Reimer (Hrsg.), Das Europäische Verwaltungsrecht in der Konsolidierungsphase. Systembildung - Disziplinierung - Internationalisierung (2010), S. 153-175. | |
50. | Der ungeliebte Präsident. Herbert Dorn an der Spitze des Reichsfinanzhofs (1931-1934). In: Steuerrecht im Rechtsstaat. Festschrift für Wolfgang Spindler zum 65. Geburtstag (2011), S. 507-527. |
51. | Nachhaltigkeit durch Begrenzung der Staatsverschuldung. Bilanz und Perspektiven. in: Kahl (Hrsg.), Nachhaltige Finanzstrukturen im Bundesstaat. Recht der nachhaltigen Entwicklung Bd. 5 (2011), S. 147-166. |
52. | La crisis financiera como oportunidad político-constitucional. El nuevo freno al endeudamiento en la Constitución alemana. in: Teoría y Realidad Constitucional Bd. 28 (2011), S. 93-132. |
53. | The Abolition of Article 293 EC: Comments on Hofmann's Analysis. in: Alexander Rust (Hrsg.), Double Taxation within the European Union (2011), S. 87-96. |
54. | Seminar I: Unbewegliches Vermögen und DBA. in: IStR 2011, S. 677-683. |
55. | Schnecke mit Spoiler: Das Steuervereinfachungsgesetz 2011. in: FR 2011, S. 929-937. |
56. | Die Sicherung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Rückkehr in die Bahnen des Rechts. in: ZG 2011, S. 332-350 (gemeinsam mit Hanno Kube). |
57. | Das Steuerrecht der Hohen See. in: Holger P. Hestermeyer et al. (Hrsg.), Coexistence, Cooperation and Solidarity. Liber Amicorum Rüdiger Wolfrum (2012), S. 2071-2098. |
58. | Völkerrechtliche und Europarechtliche Rahmenbedingungen von Behördenkooperationen, in: Michael Holoubek/Michael Lang (Hrsg.), Verfahren der Zusammenarbeit von Verwaltungsbehörden in Europa (2012), S. 63-84. |
59. | Tatbestandsaufbau - demokratische Rationalität - Internationalität (Inputstatements), in: Paul Kirchhof (Hrsg.), Das Bundessteuergesetzbuch in der Diskussion (2013), S. 30-35. |
60. | Die einkommensteuerliche Berücksichtigung und Belastung von gebietsfremden Kindern in Deutschland ansässiger Steuerpflichtiger, in: ISR 2012, S. 37-44 (gemeinsam mit Tanja Weimar). |
61. | Die einkommensteuerliche Berücksichtigung und Belastung von Kindern im Ausland lebender Eltern, in: ISR 2013, S. 1-8 (gemeinsam mit Tanja Weimar). |
62. | Taxation - An Area without Mutual Recognition? in: ZVglRWiss 2012, S. 38-63; erweiterte Fassung in: Isabelle Richelle/Wolfgang Schön/Edoardo Traversa (Hrsg.), Allocating Taxing Powers within the European Union (MPI Studies in Tax Law and Public Finance Bd. 2, 2013), S. 197-220. |
63. | Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Steuerrechtskultur der EU-Staaten. Gesetzgebung-Verwaltung-Rechtsprechung, in: Jürgen Brandt (Hrsg.), 8. und 9. Deutscher Finanzgerichtstag (2013), S. 37-63. |
64. | Abgaben, in: Hanno Kube/Rudolf Mellinghoff/Gerd Morgenthaler/Thomas Puhl/Christian Seiler (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag (2013), Bd. II, S. 1477-1489. |
65. | Die sieben Stufen der Steuerrechtfertigung, in: Boris Gehlen/Frank Schorkopf (Hrsg.), Demokratie und Wirtschaft. Eine interdisziplinäre Herausforderung (2013), S. 113-141. |
66. | Verfassungspluralität als Verfassungsvoraussetzung, in: Michael Anderheiden/Rainer Keil/Stephan Kirste/Jan P. Schaefer (Hrsg.), Verfassungsvoraussetzungen. Gedächtnisschrift für Winfried Brugger (2013), S. 483-497. |
67. | Das Steuerrecht als Staatsspiegel. Leben und Einsichten des Heidelberger Publizisten Karl Salomo Zachariae von Lingenthal (1769-1843), in: Baldus/Kronkre/Mager (Hrsg.), Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit. Ringvorlesung der Juristischen Fakultät anlässlich der 625-Jahr-Feier 2011 (2013), S. 39-65. |
68. | How to Conceptualize Beneficial Ownership, in: Michael Lang/Pasquale Pistone/Josef Schuch/Claus Staringer/Alfred Storck (Hrsg.), Beneficial Ownership: Recent Trends (2013), S. 253-266. |
69. | Internationales Finanzrecht, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Band XI (2013), § 250 (= S. 959-999). |
70. | Streifzug durch neue DBA: Liechtenstein, Türkei, Ungarn, Bulgarien, Taiwan, Schweiz, in: Arndt Raupach, Dirk Pohl u.a., Praxis des Internationalen Steuerrechts (2013), S. 203-225. |
71. | Die räumliche Perspektive der Europäischen Union: Territorialität, Subsidiarität, Finalität? Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Bd. 155 (2013), S. 9-26 (gemeinsam mit Tobias Chilla und Birte Nienaber). |
72. | Dogmengeschichte der ertragsteuerlichen Grundprinzipien, in: Steuer und Wirtschaft 2014, S. 29-38. |
| Die künftige Ausgestaltung der bundesstaatlichen Finanzordnung. In: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) Bd. 73 (2014), S. 153-186. | |
74. | Kann eine Vereinfachung des Einkommensteuerrechts gelingen? In: Monika Jachmann (Hrsg.), Erneuerung des Steuerrechts. Veröffentlichungen der DStJG Bd. 37 (2014), S. 293-320. |
75. | Die bundesstaatliche Finanzverfassung nach dem Auslaufen des Solidarpakts II, in: NJW Beilage 2/2014 (zu NJW Heft 24/2014), S. 39-42 (gemeinsam mit Simon Kempny). |
76. | Das Multilaterale Übereinkommen (BEPS-Maßnahme Nr. 15) als Instrument einer flexiblen Anpassung der bestehenden DBA, in: IStR 2015, S. 1-8 |
77. | Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote im direkten Steuerrecht [Tatbestand der Grundfreiheiten], in: Harald Schaumburg/Joachim English, Europäisches Steuerrecht (2015), S. 162-229; 2. Aufl. (2019), S. 133-185. |
78. | Suizidbeihilfe: Der verfassungsrechtliche Rahmen bundesgesetzlicher Regelungen, in: ZfL 2015, S. 66-77. |
79. | Spezialitätsgrundsatz [im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen], in: Kaeser/Schwenke (Hrsg.), Doppelbesteuerung. Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Wassermeyer (2015), S. 29-34. |
80. | Societas Unius Personae und deutsches Steuerrecht. Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie über Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter, in: DB 2015, S. 2106-2113 (gemeinsam mit Christian Waldhoff). |
| Wer besteuert das Internet? Die Steuersparmodelle von Amazon, Google & Co. als juristische Reformimpulse, in: Journal of Self-Regulation and Regulation, Bd. 1/2015, S. 81-102. | |
82. | Europarecht im Donauraum, in: Stumpf/Kainer/Baldus (Hrsg.), Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht. Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration. FS Peter-Christian Müller-Graff (2015), S. 1493-1504. |
83. | Möglichkeiten zur Verbesserung des verfahrensrechtlichen Rahmens für die Abstimmung und Anpassung von Verrechnungspreisen (2015) (gemeinsam mit Johannes Becker, Gerrit Kimpel und Andreas Oestreicher). Kurzfassung u.d.T. "Verfahrensrecht der Verrechnungspreise. Internationale Verrechnungspreise - Herausforderungen und Lösungsansätze für Familienunternehmen" (Reihe der Stiftung Familienunternehmen, München 2015). |
| Querschnitte und Folgefragen. Ein Resümee, in: Kube/Reimer (Hrsg.), Subsidiarität in der Finanzverfassung. Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht, Bd. 1 (2015), S. 107 ff. | |
85. | Corporate Income Tax Subjects and EU Harmonisation, in: Gutmann (Hrsg.), Corporate Income Tax Subjects. The European Association of Tax Law Professors' [EATLP] International Tax Series, vol. 12 (2016) (gemeinsam mit Ruben Martini). |
| Finanzverfassungsrechtliche Impulse für eine Ausdifferenzierung der Normenhierarchie, in: Hufeld/Kube/Reimer (Hrsg.), Entwicklungslinien der Finanzverfassung. Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht, Bd. 3 (2016) , S. 95-115. | |
| Historische Perspektiven: Das Finanz- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg, in: Kirchhof/Kube/Mußgnug/Reimer (Hrsg.), Geprägte Freiheit in Forschung und Lehre. 50 Jahre Institut für Finanz- und Steuerrecht. Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht, Bd. 4 (2016), S. 9-40 (gemeinsam mit Hanno Kube). | |
88. | Tax Policy: Trends in the allocation of powers between the union an its member states, in: EC Tax Review 2016, Issue 5/6, S. 247-261 (gemeinsam mit Hanno Kube und Christoph Spengel). |
| Die Mitnahme des Heimatrechts, in: Kirchhof/Kube/Mußgnug/Reimer (Hrsg.), Geprägte Freiheit in Forschung und Lehre. 50 Jahre Institut für Finanz- und Steuerrecht. Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht, Bd. 4 (2016), S. 187-191. | |
90. | Ein Thema stark gemacht: Gemeinsame Betriebsprüfungen/A Topic of growing Significance: Joint Tax Audits, in: Schmidt/Oertel (Hrsg.), International Tax Audit Forum Munich. (2016), S. 68-81. |
91. | Meilensteine des BEPS-Programms: Das Multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung der DBA-relevanten Maßnahmen, in: IStR 2017, S. 1-6 |
92. | Rechtssetzungswettbewerb, Rechtsanwendungswettbewerb und ihr Recht: Das Beispiel des Steuerrechts, in: Kadelbach (Hrsg.), Wettbewerb der Systeme - System des Wettbewerbs in der EU. Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung, Bd. 39 (2017), S. 21-45. |
93. | Brennpunkt Beihilfenrecht: Das deutsche Steuerrecht auf dem Prüfstand, in: BB 2017, S. 1175-1188 (gemeinsam mit Janina Brandau, Lennart Neckenich und Daniel Reich). |
94. | Nach dem Brexit: Die Zukunft der europäischen Steuerrechtsordnungen, in: Kramme/Baldus/Schmidt-Kessel (Hrsg.), Brexit und die juristischen Folgen. Privat- und Wirtschaftsrecht der Europäischen Union, 1. Aufl. (2017), S. 177-210; 2. Aufl. (2020), S. 389-421. |
95. | Tax Avoidance Revisited in the EU BEPS Context. National Report Germany, in: Dourado (Hrsg.), EATLP Annual Congress Munich 2016 (2017), S. 343-384 |
96. | Europäisches Beihilfenrecht und Steuern - ein Thema für den Mittelstand. Schriftenreihe des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V., Heft 41 (2018), S. 11-27. |
97. | Das Zusammenspiel von Rechtsprechung und Gesetzgebung. In: Drüen/Hey/Mellinghoff (Hrsg.), 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland. Festschrift für den Bundesfinanzhof (2018), S. 227-250. |
| Dialektik der Differenzierung: Unternehmensgröße im Steuerrecht. In: Kube/Reimer (Hrsg.), Größenneutralität im Recht der Unternehmensbesteuerung. HFSt Bd. 7 (2018), S. 159-164 | |
99. | Sicherung der finanziellen Mindestausstattung der Kreise und ihrer kreisangehörigen Gemeinden: Hat die Kreisumlage als Tariergewicht nach BVerwGE 145, 378 ausgedient? In: Henneke, Hans-Günter (Hrsg.), Vergewisserungen über Grundfragen kommunaler Selbstverwaltung. Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, Bd. 53 (2018), S. 59-82. |
| Der kommunalverfassungsrechtliche Vorbehalt des Gesetzes. Das Beispiel der Kreisumlage, in: W. Durner/F. Reimer/I. Spiecker gen. Döhmann/A. Wallrabenstein (Hrsg.), Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. GS für Arndt Schmehl (2019), S. 379-397. | |
| Rechtssprache als Kulturgut. Kennt das deutsche Recht ein Algorithmenverbot? in: Kube/Reimer (Hrsg.), Geprägte Freiheit 2018/19. HFSt Bd. 10 (2018), S. 27-32. | |
102. | Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt. Europapolitische und internationale Perspektiven, in: Hey/Schwarz/Reimer/Karpen/Kirchhof, Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt. ifst-Schrift 527 (2019), S. 20-42. |
| Der Einfluss der Digitalsierung auf die Rechtsetzung, in: Johanna Hey (Hrsg.), Digitalisierung im Steuerrecht. DStJG Bd. 42 (2019), S. 97-134. Portugiesisch u.d.T. A influência da digitalizacao a criacao do direito, in: Revista da AJURIS – Porto Alegre, v. 48, n. 151 (Dezember 2021), S. 285-317. | |
104. | Personalität: Prägendes Prinzip des Internationalen Steuerrechts, in: Ismer/Reimer/Rust/Waldhoff (Hrsg.), Territorialität und Personalität. Festschrift für Moris Lehner zum 70. Geburtstag (2019), S. 111-124. |
105. | Exterritoriale Ausübung von Hoheitsgewalt? in: Kube/Reimer (Hrsg.), Geprägte Freiheit 2019/20. HFSt Bd. 13 (2019), S. 105-110. |
| Towards a Standing Committee Pursuant to Article 10 of the EU Tax Dispute Resolution Directive: A Proposal for Implementation, in: intertax 47 (2019), S. 678-692 (gemeinsam mit Sophia Piotrowski, Roland Ismer, Jérôme Monsenego, Katerina Perrou, Raffaele Petruzzi, Fernando Serrano, Lukasz Stankiewicz, Edoardo Traversa und Jasna Voje). | |
| Equality, ability to pay and neutrality. In: Panayi/Haslehner/Traversa (Hrsg.), Research Handbook on European Union Taxation Law (2020), S. 51-74 (gemeinsam mit Gianluigi Bizioli). | |
108. | Mehr Teilhabe und Zusammenhalt durch gleichwertige Lebensverhältnisse. Ein kirchlicher Diskussionsbeitrag. Die deutschen Bischöfe/Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, Nr. 49 (2020). Gemeinsam mit Berthold Vogel, Jörg Althammer, Georg Cremer, Nils Goldschmidt, Gerhard Kruip, Uta Losem, Anton Losinger, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Stephan Rixen, Christoph Schinke und Martin Werding. |
| Passive Entstrickung: Sind Brexit und MLI steuerpflichtig?, in: Kube/Reimer (Hrsg.), Geprägte Freiheit 2020/21. Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht, Bd. 15 (2020), S. 137-146. | |
| Der Ort der Arbeit. In: Finanz-Rundschau (FR) 2021, S. 1005-1010. | |
111. | Verfassungsrechtliche Konsequenz gegen ökonomische Anreizanalyse. In: Das Ehegattensplitting in der Diskussion. Steuer und Wirtschaft (StuW) 2021, S. 291-293. |
| § 5. Concluding Remarks, in: Kube/Reimer (Hrsg.), Solid Financing of the EU. Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht, Bd. 16 (2021), S. 111-113. | |
| Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung im innerstaatlichen Mehrebenensystem, in: Kube/Reimer (Hrsg.), Geprägte Freiheit 2021/22. Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht, Bd. 18 (2021), S. 41-49. | |
| Finanzverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und legistische Optionen. Untergutachten zu der Machbarkeitsstudie „Kapitalgedeckte Finanzierung Pflegekosten“ (KFP) der Wirtschaftsforschungsinstitute IW, DIW Berlin, ifo-Institut und Walter-Eucken-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (2021). | |
115. | Steuern der Landkreise - Gesetzgeberischer Spielraum, verfassungspolitische Optionen, in: Burgi/Waldhoff (Hrsg.), Kommunale Selbstverwaltung im Bundes- und Finanzstaat. Festschrift für Hans-Günter Henneke zum 65. Geburtstag (2022), S. 705-715. |
| „Das Steuerrecht soll seine wissenschaftliche Existenzberechtigung nachweisen.“ Finanz‐ und Steuerrecht als Themen der Staatsrechtslehrervereinigung, in: Pascale Cancik/Andreas Kley/Helmuth Schulze‐Fielitz/Christian Waldhoff/Ewald Wiederin (Hrsg.), Streitsache Staat. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922‐2022 (2022), S. 403-430. | |
| Zweiseitige Lösung dreiseitiger Fälle? Zur Anwendung von DBA im Dreieck, in: Kube/Reimer (Hrsg.), Geprägte Freiheit 2022/23. Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht, Bd. 20 (2023), S. 71-76. | |
118. | Devolution des Steuerrechts: Zuständigkeit des EuG für Vorabentscheidungsersuchen, ISR 2023, S. 93-100. |