Ich wurde Opfer von sexueller Gewalt – soll ich anzeigen?"

Die Psychotherapeutin Claudia Frey befragt Frau Dr. Angelika Treibel  zum Thema: "Ich wurde Opfer von sexueller Gewalt – soll ich anzeigen?"

> zum Interview

 

Studie zu Determinanten des Anzeigeverhaltens nach Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (DASsS-Studie)

Studie zu Determinanten des Anzeigeverhaltens nach Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

 

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher dieser Seite, für Ihr Interesse an unserer Studie möchten wir uns herzlich bedanken. Hier finden Sie Informationen zu Zielsetzungen, Hintergründen und zu Ergebnissen unserer Studie. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne per E-Mail an uns wenden.

 

Allgemeines zur Studie
In der Studie wurden die Faktoren untersucht, die Einfluss darauf haben, ob Betroffene von sexuellen Grenzverletzungen und sexueller Gewalt Anzeige erstatten oder nicht. Hierzu wurden Betroffene in Interviews und im Rahmen einer Online-Befragung befragt. Die Studie wurde vom Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg durchgeführt. Sie begann im September 2012. Leiter der Studie war Prof. Dr. Dieter Dölling. Dem Forschungsteam gehörten weiter Prof. Dr. Dieter Hermann sowie Dr. Angelika Treibel an. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert.

 

Zielsetzung der Studie
Ziel der Studie war es, herauszufinden, welche Umstände dazu führen, dass es in Fällen sexueller Grenzverletzungen und sexueller Gewalt zu einer Anzeige kommt bzw. welche Faktoren eine Anzeige verhindern. Das Wissen über die Umstände, die Betroffene darin unterstützen, sich mitzuteilen bzw. die Kenntnis über die Gründe des Schweigens können helfen, die Unterstützungsangebote für Betroffene zu verbessern und weiterzuentwickeln.
    
Aufbau der Studie
Im ersten Teil der Studie wurden persönliche Interviews mit Betroffenen (27 Interviews) sowie mit Experten (4 Interviews) durchgeführt. Zielsetzung dieser Interviews war es, auf der Grundlage der Berichte Einblick in die Prozesse und Umstände zu bekommen, die dazu führen, dass es zu einer Anzeige kommt bzw. eine Anzeige unterbleibt. Aus den Interviews haben wir Hypothesen entwickelt, welche Umstände und Einflussfaktoren dies sind. Um diese Hypothesen zu überprüfen, wurde eine Online-Befragung von Betroffenen durchgeführt.
    
Ergebnisse
Die Onlinebefragung (www.opferbefragung.de) wurde am 16.04.2015 beendet.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich für ihre Bereitschaft bedanken, unsere Studie zu unterstützen.
Eine Zusammenfassung der  zentralen Befunde finden Sie unter folgendem Link (pdf-Dokument).
 

Aufbauend auf den Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen zur Frage der Erstattung einer Strafanzeige nach sexuellen Grenzverletzungen und sexueller Gewalt formuliert. Die Handlungsempfehlungen finden Sie unter folgendem Link (pdf-Dokument).
 

Publikationen
Hinweise auf wissenschaftliche Publikationen finden Sie unter folgendem Link (pdf-Dokument).

Kontakt:

Institut für Kriminologie
der Universität Heidelberg
ifk@krimi.uni-heidelberg.de

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 08.02.2019
zum Seitenanfang/up