Lehrveranstaltungen
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie über das LSF und Moodle. Bitte schreiben Sie sich so bald wie möglich dort in die Veranstaltungen ein.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
Recht der Informationstechnologie: LSF und Moodle
Gesetzliche Schuldverhältnisse I (Delikts- und Schadensrecht): LSF und Moodle
Berliner Blockseminar - Aktuelle Herausforderungen des Unternehmensrechts: Grenzüberschreitende Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung: LSF
Seminar zum Immaterialgüter- und IT-Recht: LSF und Moodle
Dozentenkurs Zivilprozessrecht: LSF
Blockseminar Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz (WS 20/21)
Im Wintersemester 2020/21 werde ich ein Seminar "Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz" veranstalten. Das Seminar findet als Blockveranstaltung voraussichtlich im Februar 2021 statt; der genaue Termin und die Modalität wird noch mitgeteilt.
Die Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am 11.11.2020 um 18.00 Uhr online in HeiConf statt; zur Teilnahme an der Vorbesprechung folgen Sie bitte dem Link, den Sie im Moodle zu dieser Veranstaltung finden. Die Abgabe der Seminararbeiten muss bis zum 31.1.2021 als PDF an ursula.hartenstein@igw.uni-heidelberg.de erfolgen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Seminar (sowohl bei Abfassung einer Seminararbeit wie als bloßer Zuhörer) die Einschreibung in Moodle erfordert. Sämtliche Nachrichten zu dem Seminar werden über Moodle versandt. Ich bitte – wie bei allen Veranstaltungen – um zusätzliche (!) Anmeldung über die Belegfunktion des LSF (jedenfalls wenn Sie eine Seminararbeit schreiben möchten).
Zur Einarbeitung in die Einzelthemen und als Überblick über die Literatur werden folgende Werke empfohlen (verlinkt, soweit bereits in HEIDI verfügbar) (hier nur Bücher, keine Aufsätze):
Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik
Aplin, Research Handbook on Intellectual Property and Digital Technologies
Barfield/Pagallo, Research Handbook on the Law of Artificial Intelligence
Ebers, Algorithms and Law
Kaulartz/Braegelmann, Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning
Oppermann/Stender-Vorwachs, Autonomes Fahren, 2. Auflage 2020
Thöne, Autonome Systeme und deliktische Haftung, 2020
Wischmeyer/Rademacher, Regulating Artificial Intelligence, 2020
Bitte beachten Sie die Formalia für die Seminararbeit: Schrift Arial 12 pt, Fußnoten 10 pt, Zeilenabstand 1,5, Rand 7 cm, maximal 20 Seiten (reiner Text der Seminararbeit, ohne Literaturverzeichnis, Gliederung, Deckblatt etc). Im Übrigen empfehle ich die Lektüre der Hinweise des Lehrstuhls Verse.
Als Einzelthemen im Seminar sind vorgesehen (die Themenvergabe findet am 11.11.2020 statt; eine eigene Themenwahl ist möglich; bitte regen Sie das Thema in der Vorbesprechung an; bitte überlegen Sie sich vor der Vorbesprechung, welche drei Themen - in Präferenzreihenfolge- Sie übernehmen möchten):
Einführung
1. Künstliche Intelligenz - ein Überblick über die technischen Grundlagen, dazu hier (§ 2) und hier
2. Regulierung von KI - ein Überblick über die Regelungsinitiativen auf europäischer und internationaler Ebene (hier § 3)
Einzelne Rechtsgebiete
3. Vertragsrechtliche Fragestellungen beim Einsatz von KI (einschließlich der Überlegungen zur ePerson im Vertragsrecht)
4. Zivilrechtliche Haftung für KI (einschließlich der Überlegungen zur ePerson im Haftungsrecht)
5. Diskriminierung durch KI (zur Einführung hier und hier, S. 170 ff)
6. KI und Verbraucherrecht
7. KI und Strafrecht
8. KI und Arbeitsrecht
9. KI und Urheberrecht
10. KI und Patentrecht
11. KI und Datenschutzrecht
12. KI und IT-Sicherheit(srecht)
13. KI im Gesellschaftsrecht
14. KI und Versicherungsrecht
15. KI und Wettbewerbsrecht
16. KI im Zivilprozess
17. Regierungs- und Verwaltungshandeln durch KI
Einzelne Anwendungsfelder
18. Legal Tech
19. Automatisierter Transport
20. Industrie
21. Smart Devices & Wearables
22. Plattformen & KI
23. Journalismus
24. Verbrechensbekämpfung und Predictive Policing
25. Blockchain, Distributed Ledger und Smart Contracts