Dr. Andreas Engel, LL.M. (Yale), Akademischer Rat a.Z.
Lehrstuhl Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge)
Zimmer 104
E-Mail: andreas.engel@igw.uni-heidelberg.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Bürgerliches Recht
- Recht der Digitalisierung, insbesondere Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Datenschutz
- Immaterialgüterrecht
- Internationales Privatrecht
Biographische Stationen
Seit 12/2020 – Akademischer Rat a.Z. bei Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung, Universität Heidelberg
2019–2020 – Akademischer Rat a.Z. bei Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Institut für Rechtsinformatik, Leibniz Universität Hannover
2017–2019 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Richter des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Peter M. Huber, Minister a.D.
2010–2017 – Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Basedow, LL.M. (Harvard Univ.), Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg (mit Unterbrechungen für Auslandsstudien und -stationen)
2014–2015 – LL.M.-Studium (Yale Law School)
2012 – IPR-Sommerkurs der Haager Akademie
2010–2013 – Referendariat, Hanseatisches Oberlandesgericht, Hamburg, Stationen u.a. bei
- LG Hamburg, Zivilkammer 27 (IPR- und Patentkammer)
- LG Hamburg, Zivilkammer 15 (Wettbewerbskammer)
- Goldman Sachs Bank AG, Zürich
- Bundesministerium der Finanzen
2006–2007 – Studium der Rechtswissenschaften am New College, Oxford
2004–2006/2007–2010 – Studium der Rechtswissenschaften an der LMU München
Qualifikationen
2018 – Promotion (Universität Hamburg)
- Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Basedow, LL.M. (Harvard Univ.)
- Dissertation: Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht
2015 – Bar Exam (New York)
2015 – LL.M. (Yale University)
2013 – Zweites Staatsexamen (Hamburg)
2010 – Erstes Staatsexamen (Bayern/LMU München)
2007 – Diploma in Legal Studies (Oxford University)
Publikationen (Auswahl)
Monographie
- Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht, Tübingen 2019 (XXXI + 371 Seiten) (rezensiert von Thomale, RdW 2020, 391).
Herausgeberschaften
- Oxford Handbook on the Foundations and Regulation of Generative AI (Oxford University Press, in Vorbereitung).
– zusammen mit Philipp Hacker, Brent Mittelstadt und Sarah Hammer – - Die Achtung des Fremden – Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? (Tagungsband zur 4. IPR-Nachwuchstagung in Wien 2023), Tübingen 2024.
– zusammen mit Florian Heindler, Martina Melcher, Katharina Kaesling, Ben Köhler, Bettina Rentsch, Susanna Roßbach und Johannes Ungerer –
Kommentierungen
- Art. 46–48 EPGÜ (Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht)
[Parteifähigkeit, Parteien, Vertretung]
in: Christian Heinze, Mary-Rose McGuire und Christian Osterrieth (Hrsg.), Einheitspatentrecht (C.H. Beck, im Erscheinen) - Art. 15–32 Rom II-VO
in: juris PraxisKommentar BGB (7.–10. Auflage, 2015–2023).
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
- Die Haftung nach Art. 82 DSGVO bei unzureichender Cybersicherheit – Die EuGH-Entscheidung Natsionalna agentsia za prihodite zur Beweislast als Wendepunkt für private Schadensersatzklagen?
in: Gesellschaft für Informatik (Hrsg.), Tagungsband der Informatik 2024, 213–229 - Generative KI, Foundation Models und KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck in der KI-VO – Passende Mosaiksteine?
in: KIR 2024, 21–28 - Face Recognition Technologies in the Public Sector: Observations from Germany in: Rita Matulionyte und Monika Zalnieriute (Hrsg.), Cambridge Handbook on Facial Recognition in the Modern State, Cambridge (UK) 2024, 186–197
- Generative KI, Datenschutz, Hassrede und Desinformation – Zur Regulierung von KI-Meinungen
in: ZUM 2023, 586–594.
– zusammen mit Amelie Berz und Philipp Hacker – - Regulating ChatGPT and other Large Generative AI Models
in: FAccT'23: 2023 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency – Proceedings, 1112–1123 / https://arxiv.org/abs/2302.02337.
– zusammen mit Philipp Hacker und Marco Mauer – - The European Convention on Human Rights in the German Legal System: A Qualitative and Quantitative Introduction
in: Matteo Fornasier und Maria Gabriella Stanzione (Hrsg.), The European Convention on Human Rights and its Impact on National Private Law – A Comparative Perspective, Cambridge (UK) 2023, 11–41. - Datenschutz und Allgemeines Persönlichkeitsrecht – Zu Schutzzweckerwägungen bei Art. 82 DSGVO und zu Gerichtsgutachten unter der DSGVO
(zu OLG Düsseldorf, 16.2.2021 – 16 U 269/20)
in: ZEuP 2023, 236–248. - Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht
in: Ben Köhler und Stefan Korch (Hrsg.), Schwärme im Recht, Tübingen 2022, 123–144. - Datenverlust als materieller Schaden?
in: Christian Heinze (Hrsg.), Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit, Edewecht 2022, 17–31. - Erfinderische Tätigkeit und Künstliche Intelligenz: Der Einfluss vermehrten KI-Einsatzes auf das Verständnis der erfinderischen Tätigkeit
in: GRUR 2022, 864–869. - Die GmbH mit gebundenem Vermögen und das Europarecht
in: DStR 2022, 844–849.
– zusammen mit David Haubner – - KI und Patentrecht
in: Martin Ebers, Christian Heinze, Tina Krügel und Björn Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik, München 2020, 355–411.
– zusammen mit Christian Heinze –
Urteilsanmerkungen
- Prüfpflichten für Bewertungsportale und Anforderungen an Rügen seitens Bewerteter im Lichte von (Unternehmens-)Persönlichkeitsrecht, UWG und Digital Services Act –
Anmerkung zu BGH, 9.8.2022 – VI ZR 1244/20
in: ZUM 2022, 911–914. - Anmerkung zu EuGH, 10.02.2022 – C-522/20 – OE
[Staatsangehörigkeit im IZVR und Diskriminierungsverbot]
in: GPR 2022, 164–167. - Anmerkung zu EuGH, 21.12.2021 – C-251/20 – Gtflix Tv
[Internationale Zuständigkeit für Klagen bei verunglimpfenden Äußerungen im Internet – sog. Mosaiklösung]
in: EuZW 2022, 226–227.
Vorträge (Auswahl)
- Haftung für Cybersicherheitsmängel nach der novellierten Produkthaftungsrichtlinie und dem Cyber Resilience Act, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) 2024, Kassel, 22.11.2024
- Private Enforcement of Cybersecurity Laws in the EU, Enforcement of Rights in the Digital Space, Universität Osnabrück, 07.11.2024
- The GDPR as a beacon of hope for cybersecurity – lessons for cybersecurity law from GDPR private enforcement, Privacy Law Scholars Conference (PLSC) Europe, Amsterdam, 25.10.2024
- Regulation of Generative AI by the AI Act, Fraunhofer IAIS, Verbundprojekt „Zertifizierte KI“, Symposium on Scaling AI Assessments, Köln, 30.09.2024
- Die Haftung nach Art. 82 DSGVO bei mangelnder Cybersicherheit – Die EuGH-Entscheidung Natsionalna agentsia za prihodite zur Beweislast als Wendepunkt für private Schadensersatzklagen?, 11. Workshop RuT 2024 – Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs im Rahmen der GI-Jahrestagung INFORMATIK FESTIVAL 2024, Wiesbaden, 26.09.2024
- Private Enforcement und IPR, Private Enforcement im Digitalen Binnenmarkt, Universität Regensburg / Universität Rostock, Regensburg, 06.06.2024
- The EU Approach to AI Regulation – Lessons for the UK, Legal implications of Artificial Intelligence, University of Sunderland, Symposium, 28.02.2024 (online)
- Best practices for developing and securing AI systems: a legal perspective, Auditing AI Systems: New Challenges Introduced by Generative AI, 4th International Workshop, BSI / TÜV-Verband / Fraunhofer HHI, Berlin, 10.11.2023
- Generative AI and Copyright, AI for Good – Workshop: Legal and technical challenges of large generative AI models, International Telecommunication Union, Genf, 04.07.2023
- Datenverlust als materieller Schaden?, 23. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI), Hannover, 15.09.2022
- Schwarmverhalten aus kollisionsrechtlicher Perspektive, Schwärme im Recht, Max-Planck-Institut für internationales und ausländisches Privatrecht, Hamburg, 30.06.2022
- AI and Patent Law: Anthropo- and Technocentrism, ENS Research Seminar, European New School of Digital Studies, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 30.11.2021 (online)
- The ECHR in the German Legal System – an Introduction, The European Convention on Human Rights and its Impact on Private Law: Italo-German Perspectives, Villa Vigoni, Menaggio (Italien), 31.08.2021
- Staatenimmunität in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Jour Fixe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Marc-Philippe Weller), Heidelberg, 20.04.2021 (online)
- Private International Law Between Objectivity and Power, Young Scholars Conference: The Law Between Objectivity and Power, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, München, 12.10.2020
- Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht in der EU und den USA, 4. MPI & ZEW-Law & Economics Workshop, Mannheim, 25.11.2016
- Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht, Konzil, Max-Planck-Institut für internationales und ausländisches Privatrecht, Hamburg, 02.06.2014
Aktuelle Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg
Wintersemester 2024/25
Examenstutorium Zivilrecht – HeidelPräp!
Sommersemester 2024
Examenstutorium Zivilrecht – HeidelPräp! (fortgeschrittener Kurs)
Stipendien (Auswahl)
- Stiftung Maximilianeum
- Max-Weber-Programm des Freistaats Bayern
- Studienstiftung des Deutschen Volkes
- DAAD