Unternehmensrecht
Allgemeine Beschreibung des Schwerpunktbereichs
Der Schwerpunktbereich 5b („Unternehmensrecht“) richtet sich an Studierende, die ein besonderes Interesse nicht nur an juristischen Fragen, sondern auch an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben. Gegenstand des Schwerpunkt-bereichs sind das deutsche und europäische Gesellschafts- und Kapital-marktrecht.
Das Gesellschaftsrecht befasst sich mit den verschiedenen Gesellschaftsformen, genauer den Personengesellschaften (u.a. Gesellschaft bürgerlichen Rechts, OHG, KG) und den Kapitalgesellschaften (u.a. GmbH, Aktiengesellschaft, Societas Europaea). Die große Mehrzahl der Unternehmen in Deutschland ist in einer dieser Rechtsformen organisiert. Im Einzelnen geht es im Gesellschaftsrecht darum, wie solche Gesellschaften gegründet, umstrukturiert und aufgelöst werden, wie sie organisiert sind, welche Rechte und Pflichten die Geschäftsleiter, Aufsichtsratsmitglieder und Gesellschafter haben und wer für die Verbindlich-keiten der Gesellschaft einstehen muss.
Enge Berührungspunkte mit dem Gesellschaftsrecht hat das Kapitalmarktrecht, da insbesondere große Unternehmen ihren Finanzierungsbedarf durch Aufnahme von Eigen- oder Fremdkapital am Kapitalmarkt (über die Börse) decken. Diese Gesellschaften müssen besondere kapitalmarktrechtliche Pflichten einhalten, vor allem Veröffentlichungspflichten, damit die Kapitalmarktteilnehmer jederzeit in Kenntnis aller wesentlichen Informationen über die betreffende Gesellschaft entscheiden können, Aktien oder sonstige Wertpapiere dieser Gesellschaft zu kaufen oder zu verkaufen. Werden diese Pflichten verletzt, können die geschädigten Anleger Ersatzansprüche geltend machen, die nicht selten in aufsehenerregenden Prozessen geltend gemacht werden.
Besonderen Wert legt der Schwerpunktbereich auf die europäischen und internationalen Bezüge. Sie spielen im Unternehmensrecht eine besonders große Rolle, da weite Teile des Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrechts auf Vorgaben des EU-Rechts beruhen. Zudem sind grenzüberschreitende Sachverhalte – z.B. Sitzverlegungen ins Ausland, Fusionen mit ausländischen Gesellschaften, internationale Konzerne – im Wirtschaftsleben allgegenwärtig.
Studienplan
Tabelle
Vorlesungen | Gesellschaftsrecht | 3 | W |
Vorlesungen | GmbH-Recht | 2 | W |
Vorlesungen | Rechnungslegung und Abschlussprüfung (ggf. als Kolloquium) | 1-2 | W |
Vorlesungen | Vertiefung Personengesellschaftsrecht (ggf. als Kolloquium) | 1-2 | W |
Sommersemester | Aktienrecht (mit Aktienkonzernrecht) | 3 | S |
Sommersemester | Deutsches und Europäisches Kapitalmarktrecht | 2 | S |
Sommersemester | Europäisches Gesellschaftsrecht | 2 | S |
Sommersemester | Umwandlungsrecht | 1-2 | S |
Sommersemester | Insolvenz- und Restrukturierungsrecht (optional) | 3 | S |
Schlüsselqualifikationsveranstaltung und Seminar | Workshop Bilanzrecht | 2 | |
Schlüsselqualifikationsveranstaltung und Seminar | Seminar zum Gesellschafts-/Kapitalmarktrecht | 2-3 |
Anhang: Prüfungsgegenstände
Gegenstände der Studienarbeit und der mündlichen Prüfung sind die oben genannten Vorlesungen mit Ausnahme des Insolvenz- und Restrukturierungs-rechts. Das Insolvenz- und Restrukturierungsrecht kann auf Wunsch Gegenstand der Studienarbeit sein. (Der Stoff des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts ergibt sich aus dem Anhang mit dem Prüfungsstoff im Schwerpunktbereich 7.)
Dazu gehört folgender Stoff:
- Personengesellschaftsrecht, insbesondere das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§§ 705-740 BGB), der OHG (§§ 105-160 HGB), der Kommanditgesellschaft (§§ 161-229 HGB) einschließlich der Kapitalgesellschaft & Co. KG, sowie im Überblick das Recht der Partnerschaftsgesellschaft und der EWIV,
- GmbH-Recht (insbesondere Stammkapital, Stammeinlage und Geschäftsanteil, Gründung, Rechtsstellung der Gesellschafter, Organisation, Finanzen, Haftungsverhältnisse, Beendigung, GmbH-Konzernrecht),
- Aktienrecht (insbesondere Gründung, Organisationsverfassung und Finanzen einer Aktiengesellschaft, Haftungsverhältnisse, Aktienkonzernrecht, im Über-blick das Recht der unternehmerischen Mitbestimmung),
- Deutsches und Europäisches Kapitalmarktrecht,
- im Überblick: das Europäische Gesellschafts- und Unternehmensrecht (insbesondere Rechtsgrundlagen, Niederlassungsfreiheit, grenzüberschreitende Sitzverlegung, Unternehmensübernahmen, Europäische Gesellschaftsrechts-formen wie die Societas Europaea),
- im Überblick: das Recht der Rechnungslegung und Abschlussprüfung,
- im Überblick: Umwandlungsrecht (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel)