Schriftenverzeichnis

 

A) Monographien und Kommentierungen

 
  1. Kausalität und Rechtsverletzung. Ein Beitrag zu den Grundlagen strafrechtlicher Erfolgshaftung am Beispiel des Abbruchs rettender Kausalverläufe
    Dissertation; Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Band 147, Duncker & Humblot, Berlin, 2002, 356 Seiten; Rezension: Gössel, in: GA 2004, S. 371 ff.

  2. Strafbegriff, Staatsverständnis und Prozessstruktur. Zur Ausübung hoheitlicher Gewalt durch Staatsanwaltschaft und erkennendes Gericht im deutschen Strafverfahren
    Habilitation, 508 Seiten, erschienen in den Tübinger Rechtswissenschaftlichen Abhandlungen; Druckkostenzuschuss der DFG Februar 2008; bisherige Rezensionen: Neumann, ZIS 2009, S. 190 ff.; Weigend, JZ 2009, S. 564 f.; Pawlik, FAZ 3. August 2009; ders., German Law Jornal 2009, Vol 10, No. 9, S. 1275 f.; Weßlau, GA 2010, S. 47 ff.; Paeffgen, ZStW 122 (2010), S. 435 ff.; Wohlers, ZStR 128 (2010), S. 227 ff.; Kühne, Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung 2011, S. 465 ff.; Breneselovic, Strani Pravni Zivot, 2012, S. 355 ff.; Auszeichnung (neben weiteren Büchern) als “Buch des Jahres 2009" in der NJW 2009, S. 3626, 3630 f., mit einer Leseempfehlung von Reinhard Zimmermann

  3. Die Theorie der Tatherrschaft und ihre Grundlagen. Zur Notwendigkeit einer Revision der Beteiligungslehre
    Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Band 203, Duncker & Humblot, Berlin, 2008, 174 Seiten; Rezension: Kindhäuser, GA 1010, S. 542 ff.

  4. Kommentierung der §§ 25 bis 29 StGB sowie des § 13 StGB
    in: Matt/Renzikowski, Strafgesetzbuch, Kommentar, Vahlen, 1. Auflage, 2013, 2. Auflage, 2020, knapp 100 Seiten
     
  5. Kommentierung der §§ 83 bis 88 KGSG 
    erscheint in: van der Decken/Fechner/Weller, Kulturgutschutzgesetz, Nomos, 2020, ca. 23 Seiten
     
  6. in Bearbeitung: Kommentierung der §§ 331 bis 358 StPO
    erscheint in: KMR - StPO, ca. 400 Seiten
 

B) Aufsätze

 
  1. Zur Verbindlichkeit und Zulässigkeit strafprozessualer Absprachen
    in: Gedächtnisschrift für Rolf Keller, hrsg. von den Strafrechtsprofessoren der Tübinger Juristenfakultät und vom Justizministerium Baden-Württemberg, Mohr Siebeck, Tübingen, 2003, S. 45 bis 74

  2. Der Tatbestand des räuberischen Diebstahls als Beispiel für die fragmentarische Natur des Strafrechts
    in: Fragmentarisches Strafrecht. Beiträge zum Strafrecht, Strafprozessrecht und zur Strafrechtsvergleichung für Manfred Maiwald aus Anlass seiner Emeritierung, hrsg von Carsten Momsen, Lang, Frankfurt am Main, 2003, S. 145 bis 185

  3. Die strafrechtliche Lehre von der objektiven Zurechnung – eine Grundsatzkritik
    in: Zurechnung als Operationalisierung von Verantwortung, hrsg. u. a. von Matthias Kaufmann, Lang, Frankfurt am Main, 2004, S. 193 bis 224; Übersetzung ins Spanische; Zweitveröffentlichung: Revista para il analisis del derecho (2016) 1, S. 1 bis 32

  4. Zur Erfüllung des Mordmerkmals der Verdeckungsabsicht durch Unterlassen
    in: Festschrift für Ulrich Weber zum 70. Geburtstag, hrsg. u. a. von Bernd Heinrich, Gieseking, Bielefeld, 2004, S. 235 bis 250

  5. Die Reine Rechtslehre Kelsens als etatistische Theorie des Rechts
    in: Festschrift für Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag, hrsg. von Jan C. Joerden, Duncker & Humblot, 2005, S. 453 bis 472

  6. Kritik der Tatherrschaftslehre
    in: ZStW 119 (2007), S. 519 bis 546

  7. Beteiligung und Versuchsbeginn bei der Strafvereitelung
    in: Festschrift für Manfred Maiwald zum 75. Geburtstag, hrsg. u..a. von Thomas Hillenkamp, Duncker & Humblot, 2010 , S. 277 bis 292

  8. Die Zurechnung zur Schuld bei Affekttaten
    in: Festschrift für Volker Krey zum 70. Geburtstag, hrsg. u.a. von Hans-Ludwig Günther, Kohlhammer, 2010, S. 117 bis 146

  9. Methodische, rechtstheoretische und materiell-rechtliche Anmerkungen zum normativen bzw. unbestimmten Rechtsbegriff
    in: Festschrift für Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag, hrsg. u.a. von Hans-Ulrich Paeffgen, 2011, S. 93 bis 104

  10. Die Fortwirkung obrigkeitsstaatlicher Rechtsanschauungen in der Struktur des deutschen Strafverfahrens. Zugleich ein Beitrag zur Rolle des Strafrichters als neutraler Dritter
    in: Jahrbuch für Öffentliche Sicherheit 2010/2011, S. 331 bis 348

  11. Der Rechtsgrund von Versuch und Rücktritt
    in: ZStW 123 (2011), S. 226 bis 259

  12. Die Beteiligung durch Unterlassen
    in: ZIS 2011, S. 392 bis 397

  13. Organisierte Unverantwortlichkeit – Wie kann man Kollektive zur Verantwortung ziehen?
    in: Zurechnung und Verantwortung, Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 22. – 24. September 2010 in Halle (Saale), hrsg. von Matthias Kaufmann und Joachim Renzikowski, 2012, S. 127 bis 140

  14. Überblick über die Typen des Strafprozesses
    in: Das strafprozessuale Vorverfahren in Zentralasien zwischen inquisitorischem und adversatorischem Modell, Studien des Instituts für Ostrecht, Bd. 71, hrsg. von Friedrich Christian Schroeder und Manuchehr Kudratov, 2012, S. 23 bis 39

  15. Das neue Straftatbestand der Zwangsheirat (§ 237 StGB) – eine kriminalpolitische Bewertung
    in: JZ 2013, S. 72 bis 81

  16. Kausalität
    in: Festschrift für Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag; hrsg. u.a. von Hanno Kube, 2013, S. 1363 bis 1372; Übersetzung ins Chinesische (Taiwan); Zweitveröffentlichung in Central Policy University Law Review 2016, S. 53 bis 67

  17. Strafe als Hölle? Zu den theozentrischen Wurzeln des staatlichen Strafrechts
    in: “Himmel und Hölle”; Themenheft des Wissenschaftsmagazin “Ruperto Carola” der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, April 2013, S. 41 bis 46; Nachdruck in: Universitas 2 (2014), S. 77 bis 84

  18. Das Strafprozessrecht des Bayerischen Strafgesetzbuchs von 1813
    in: Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch, hrsg. u.a. von Arnd Koch, 2014, S. 413 bis 433

  19. Erscheinungsformen und Problematik der teilweisen Mittäterschaft
    in: JR 2014, S. 104 bis 115

  20. Der Straftäter als Zurechnungssubjekt. Ein Beitrag zum Personenbegriff bei Kant und Jakobs
    in: Studi Senesi 2014, (Sammelband zur Tagung “Person und Persönlichkeit” in Siena von April 2014), S. 349 bis 361

  21. Einführende Überlegungen zur Bedeutung der Sprachphilosophie für die Rechtstheorie und Rechtsphilosophie
    in: RphZ 2015, S. 272 bis 287

  22. Die Bedeutung hypothetischer Kausalverläufe für die Tat und ihre strafrechtliche Würdigung
    in: GA 2015, S. 86 bis 100

  23. Zur Bedeutung hypothetischer Geschehensverläufe für den Ausschluss und die Minderung des Tatunrechts
    in: GA 2015, S. 147 bis 159

  24. Vernunft als Fundament des Zivilrechts. Zu Kants rechtsphilosophischer Begründung privatrechtlicher Autonomie in der Metaphysik der Sitten
    in: Festschrift für Müller-Graff zum 70. Geburtstag, hrsg. von Baldus, 2015, S. 33 bis 40

  25. Die strafprozessuale Dimension des Falles „Gurlitt“
    in: Eigentum – Kunstfreiheit – Kulturgüterschutz; Tagungsband des Achten Heidelberger Kunstrechtstags, hrsg. von Weller, 2015, S. 11 bis 27

  26. Ein (fast) unbekanntes Problem der Mittäterschaft
    in: StudZR 2015, S. 297 bis 310

  27. Das (nicht ganz) neue Institut des Behandlungsabbruchs – eine Nachbetrachtung zu BGHSt 55, 191 ff.
    in: JZ, 2016, S. 714 bis 723

  28. Anmerkungen zur Verfassungsmäßigkeit der echten Wahlfeststellung anlässlich des Vorlagebeschlusses des 2. Senats vom März letzten Jahres (2 StR 495/12)
    in: HRRS, 2016, S. 190 bis 196

  29. Strafbarkeit wegen (versuchten) Totschlags durch Manipulation von Patientendaten im Bereich der Leberallokation? – Zum Urteil des Landgerichts Göttingen vom 6. Mai 215 (6 Ks 4/13)
    in: HRRS 2016, S. 384 bis 396

  30. Zur Notwendigkeit einer Neufassung der Tötungstatbestände. Zugleich eine Würdigung des Abschlussberichts der Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte
    in: ZStW 128 (2016), Heft 2, S. 1 bis 54

  31. Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit wegen fahrlässiger Tat bei Selbstgefährdungen und Selbstschädigungen des Opfers. Zugleich eine Besprechung von BGH 1 StR 518/08 vom 29.04.2009
    in: Festschrift für Yamanaka zum 70. Geburtstag, hrsg. von Jan C. Joerden und Kurt Schmoller, Duncker & Humblot, 2017, S. 71 bis 89

  32. Der nichtpositivistische Rechtsbegriff von Robert Alexy, eine kritische Würdigung
    in: RphZ 2017, S. 311 bis 331; Übersetzung ins Englische; Zweitveröffentlichung: Modern German Non-Positivism, edited by Martin Borowski, Mohr Siebeck, 2019, S. 169 - 191

  33. Zu den Anordnungsvoraussetzungen der Telekommunikationsüberwachung nach § 100a StPO und zu den Folgen ihrer Missachtung. Bemerkungen anlässlich eines Falls aus der Rechtspraxis
    in: Festschrift für Klaus Rogall zum 70. Geburtstag, hrsg. u.a. von Ulrich Stein, Duncker & Humblot, 2018, S. 517 bis 533
     
  34. Der Verbrechensbegriff von Günther Jakobs
    in: Strafrecht und Gesellschaft, Ein kritischer Kommentar zum Werk von Günther Jakobs, hrsg. u.a. von Urs Kindhäuser, Mohr Siebeck, 2019, S. 277 bis 305
     
  35. Die objektive Zurechnung beim unechten Unterlassungsdelikt
    in: Festschrift für Urs Kindhäuser zum 70. Geburtstag, hrsg. u.a. von Martin Böse, Nomos, 2019, S. 177 bis 191
     
  36. Ist das Tatbestandsmerkmal der Geschäftsmäßigkeit in § 217 StGB ein besonderes persönliches Merkmal im Sinne von § 28 Abs. 1 StGB?
    in: Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle, hrsg. u.a. von Rainer Beckmann, Duncker & Humblot, 2019, S. 525 bis 538
     
  37. Das deutsche Strafrecht zwischen Rechtspositivismus und Naturrecht
    in: Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 27 (2019), zugleich Gedächtnisschrift für Joachim Hruschka, Duncker & Humblot, S. 557 bis 570
     
  38. Schuldfähigkeit als Fertigkeit. Zu denkbaren Konsequenzen im Erwachsenenstrafrecht
    in: Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag, Teilband I, hrsg. u.a. von Jan Christoph Bublitz, Duncker & Humblot, 2020, S. 413 bis 421
     
  39. Binding als Theoretiker des Strafprozessrechts
    in: »Eine gewaltige Erscheinung des positiven Rechts«, Karl Bindings Normen- und Strafrechtstheorie, hrsg. u.a. von Michael Kubiciel, Mohr Siebeck, 2020, S. 237 bis 253
     
  40. Zur Einschränkung des Notwehrrechts durch Güterabwägungen
    in: Notwehr in Deutschland und China, hrsg. von Urs Kindhäuser und Michael Pawlik, Nomos, 2020, S. 211 bis 223
 

C) Didaktische Beiträge

 
  1. “Das gerettete Unfallopfer”
    in: Ad Legendum 2/2012, S. 119 ff., Klausurfall für das Grundstudium; Schwerpunkt: Unterlassungsdelikte, Versuch und Rücktritt, besondere persönliche Merkmale, Anstiftung, Mord

  2. “Bau einer Stadthalle”
    in: Jura Studium § Examen (JSE), 2013; Hausarbeitsfall für die Große Übung im Strafrecht; Schwerpunkte: Submissionsbetrug; Wissenszurechnung beim Betrug; Untreue, Geschäftsherrenhaftung, Gremienentscheidung

  3. Ein (fast) unbekanntes Problem der Mittäterschaft
    in: StudZR 2015, S. 297 bis 310
 

D) Rezensionen

 
  1. Arnd Koch, Denunciatio. Zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, 2006, 307 Seiten; erschienen in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2009, S. 296 ff.

  2. Georg Steinberg, Richterliche Gewalt und individuelle Freiheit, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, 2010, 249 Seiten; erschienen in: ZStW 125 (2013), S. 121 bis 133

  3. Günther Jakobs, Theorie der Beteiligung, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 76 Seiten, GA 2016, S. 669 bis S. 672
Verantwortlich: Christian Scheubner
Letzte Änderung: 03.07.2020
zum Seitenanfang/up