Habilitand und Akademischer Rat a.Z. Dr. Robert Pracht

Dr. Robert Pracht

Habilitand und Akademischer Rat a.Z.

Raum 02.02
Besucheradresse: Akademiestr. 4-8
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Anlage 6-10
69117 Heidelberg

Tel. +49 6221/54-7766         
Mail: robert.pracht@jurs.uni-heidelberg.de

Robert Pracht (Institut für Finanz- und Steuerrecht)

Forschungsschwerpunkte

  • Verfassungsrecht, insbesondere Staatsorganisations- und Finanzverfassungsrecht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
  • Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten
  • Recht der öffentlichen Finanzen
  • Einkommensteuerrecht

Aktuelle Veranstaltungen

Sommersemester 2025
Vorlesung Einführung in das Öffentliche Recht
(donnerstags, 16–18 Uhr c.t., HS 05)

Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht
(dienstags, 16–19 Uhr s.t., Seminarraum 01 Akademiestraße)

Lebenslauf

Tabelle

2013
Abitur am Gymnasium Fridericianum in Schwerin
2013 – 2018
Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Université de Genève
2014 – 2018
Studentische Hilfskraft am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, Universität Heidelberg, Lehrstuhl Prof. Dr. Ute Mager
2018 – 2022
Akademischer Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, Universität Heidelberg, Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl
09/2021
Dissertation zum Thema "Residualkompetenzen des Bundesverfassungsgerichts - ultra vires, Solange II, Verfassungsidentität"
2021 – 2023
Juristischer Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Karlsruhe, Stammdienststelle: Landgericht Heidelberg mit Stationen u.a. bei Rittershaus Rechtsanwälte und im Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVR Peter Müller)
seit 05/2023
Akademischer Rat a.Z. am Institut für Finanz- und Steuerrecht, Universität Heidelberg, Lehrstuhl Prof. Dr. Ekkehart Reimer
02/2024
Annahme als Habilitand an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg

Veröffentlichungen

Tabelle

Monographie
1.
Residualkompetenzen des Bundesverfassungsgerichts – ultra vires, Solange II, Verfassungsidentität. (Diss. iur.), Tübingen 2022, 427 S.
– rezensiert von Bethge, in: DVBl. 2023, S. 522 – 524 und Krewerth, in: NWVBl. 2023, S. 132 –
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken
2.
Volksabstimmung in das Grundgesetz – Mehr Demokratie oder Demagogie?, in: Bonner Rechtsjournal (BRJ) 2015, S. 108 – 112.
4.
Die Beschlussfähigkeit des Deutschen Bundestages, in: Juristische Schulung (JuS) 2019, S. 531 – 535 (gemeinsam mit Matthias Ehmer).
5.
Die dreigliedrige Residualkompetenz des BVerfG: Solange II, ultra vires, Verfassungsidentität, in: Uhle, Arnd (Hrsg.): Quo vadis Europa? Gegenwarts- und Zukunftsfragen der europäischen Einigung, Berlin 2020, S. 185 – 210.
6.
Das Bundesverfassungsgericht als Taktgeber im horizontalen Verfassungsgerichtsverbund, in: Europarecht (EuR) 2021, S. 188 – 208 (gemeinsam mit Torben Ellerbrok).
    – ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis des VGH Mannheim 2021 –
7.
Was ist eigentlich ... eine Haushaltssperre?, in: Juristische Schulung (JuS) 2023, S. 1015 – 1016.
9.
Strukturen des Landesverwaltungsvollstreckungsgesetzes, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 2024, S. 48 – 56.
10.
Das Staatsschuldenrecht in der Fallbearbeitung, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2024, S. 572 – 581.
11.
Die Sonderabgabe als prominentes Beispiel für geschaffenes Richterrecht, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2024, S. 657 – 660.
12.
Abgrenzung zwischen Rechtsverordnung und Allgemeinverfügung, in: Juristische Schulung (JuS) 2024, S. 929 – 933 (gemeinsam mit Haris Durakovic).
13.
Die Verhältnismäßigkeit steuerlicher Verfahrenslasten, in: Steuer und Wirtschaft (StuW) 2024, S. 325 – 334.
14.
Die verfassungsrechtlich problematische erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts, in: Die Verwaltung 57 (2024), S. 133 – 153.
16.
Lernen aus Brüssel? – Effektive Reaktionen des Grundgesetzes auf eine Rechtsstaatlichkeitskrise in einem Bundesland, in: Brade, Alexander u.a., Zukunftsverfassungsrecht – 64. Junge Tagung Öffentliches Recht, Baden-Baden 2025, S. 261 – 280.
17.
Die einseitige Erledigungserklärung im Verwaltungsprozess, in: JuristenZeitung (JZ) 2025, S. 340 – 347.
Entscheidungsanmerkungen
18.
Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 18.08.2020, Az.: 1 BvQ 82/20 (Grundrechtsberechtigung gemischtwirtschaftlicher Unternehmen), in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2021, S. 40 – 43 (gemeinsam mit Wolfgang Kahl).
19.
Niederlassungsfreiheit: Mitgliedstaatliche Spielräume bei der Gewährung von Subventionen an Religionsgemeinschaften – Anmerkung zu EuGH v. 2.2.2023 - C-372/21 - Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland KdöR, in: Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (GPR) 2023, S. 146 – 149.
20.
Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 15.11.2023, Az. 2 BvF 1/22 (Nichtigkeit des Zweiten Nachtragshaushaltsgesetzes 2021), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2023, S. 1906 – 1908.
21.
Anmerkung zu FG Nürnberg, Urt. v. 19.10.2022, Az. 3 K 51/22: Abzugsverbot für unangemessene Repräsentationsaufwendungen, in: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK) 2024, S. 23.
22.
Warenverkehrsfreiheit und Verbrauchsteuersystem-Richtlinie – Anmerkung zu EuGH v. 21.12.2023 - C-96/22 - CDIL ./. Autoridade Tributária e Aduaneira, in: Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (GPR) 2024, S. 91 – 93.
23.
Anmerkung zu FG Hessen, Urt. v. 22.02.2024, Az. 10 K 1208/23: Steuerberatungskosten als Veräußerungskosten, in: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK) 2024, S. 200.
Fallbearbeitungen
24.
Verwirrung um eine Pflegeleistung (Fortgeschrittenenklausur: Öffentliches Recht), in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 2021, S. 217 – 218 (Sachverhalt) und S. 260 – 264 (Lösung, jeweils gemeinsam mit Lars Dittrich).
25.
Ausgangsbeschränkungen auf verfassungsgerichtlichem Prüfstand, (Original-)Referendarexamensklausur Öffentliches Recht, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 2024, S. 481 – 482 (Sachverhalt) und S. 518 – 527 (Lösung, jeweils gemeinsam mit Wolfgang Kahl).
Blogbeiträge
Wissenschaftliche Expertisen
Sonstige fachbezogene Veröffentlichungen
33.
Veranstaltungsbericht: Deutsch-polnisches Seminar in Heidelberg, in: JuS-aktuell 1/2020, S. 17 – 18 (gemeinsam mit Wolfgang Kahl).
35.
Rezension zu Jan-Dirk Rausch, Landesrecht Baden-Württemberg – Studienbuch, 2. Aufl. 2024, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 2024, S. 308.
36.
Rezension zu Klaus Weber, Handbuch des sächsischen Verwaltungsvollstreckungsrechts, in: Sächsische Verwaltungsblätter (SächsVBl.) 2025, S. 63.

Vorträge

Tabelle

Die dreigliedrige Residualkompetenz des Bundesverfassungsgerichts; gehalten auf der 122. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft in Paderborn, Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft, September 2019.
Konsoldierung der "Recht auf Vergessen"-Rechtsprechung durch den Beschluss zum "Europäischen Haftbefehl III"; gehalten im Arbeitskreis Öffentliches Recht Heidelberg, Januar 2021.
Die einseitge Erledigungserklärung im Verwaltungsprozess; gehalten als Persona-Grata-Vortrag vor der Habilitationskonferenz der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg, Februar 2024.
Die Verhältnismäßigkeit steuerlicher Verfahrenslasten; gehalten auf dem Symposium der Steuerrechtswissenschaftlichen Vereinigung Heidelberg, Mai 2024.
Lernen aus Brüssel? – Effektive Reaktionen des Grundgesetzes auf eine Rechtsstaatlichkeitskrise in einem Bundesland; gehalten auf der 64. Jungen Tagung Öffentliches Recht (JTÖR), Bundesverwaltungsgericht Leipzig, August 2024.

Mitgliedschaften

Tabelle

Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg (Amtszeit: 2023 – 2027).
Deutscher Hochschulverband
Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft
International Fiscal Association (IFA)
Steuerrechtswissenschaftliche Vereinigung Heidelberg