[an error occurred while processing this directive] [an error occurred while processing this directive]

Publikationen (Stand: Januar 2012)

I. Selbständige Schriften

  1. Pluralismus und Pflichtenkollisionen als Grenze und Aufgabe der Sozial­philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000. (zugleich: Dissertation Philosophie: Münster 1997).
  2. Ethik der Organtransplantation. (gemeinsam mit M. Quante und J. S. Ach), Erlangen: H. F. Fischer-Verlag, 2000.
  3. Gemeinwohl in Republik und Union (Habilitationsschrift), J.C.B. Mohr, Tübingen, Reihe Jus Publicum, Band 152.
  4. Gutachten zur Klärung der verwaltungsrechtlichen Fragen, die durch das MINT-Kolleg Baden-Württemberg aufgekommen sind, (gemeinsam mit B. Anderheiden), Manuskript 2011 (50 S.)

II. Editionen

  1. Globalisierung als Problem von Gerechtigkeit und Steuerungsfähigkeit des Rechts. (gemeinsam mit St. Huster und St. Kirste) Beiheft 79 zum Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Stuttgart 2001 (Tagungsband zur 8. Tagung des Jungen Forum Rechtsphilosophie Heidelberg 2000).
  2. Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt. (gemeinsam mit W. Brugger und S. Kirste) Nomos-Verlag, Baden-Baden. 2002.
  3. Paternalismus im Recht. (gemeinsam mit P. Bürkli, H. M. Heinig, S. Kirste und K. Seelmann), J.C.B. Mohr, Tübingen 2006.
  4. Ambulante Palliativmedizin als Bedingung einer ars moriendi. (gemeinsam mit W. Eckart und H. Bardenheuer). J.C.B. Mohr, Tübingen, 2008.
  5. Interdisciplinary Research in Jurisprudence and Constitutionalism (gemeinsam mit Stephan Kirste, Anne van Aaken und Pasquale Policastro), Steiner, Stuttgart 2012.
  6. Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften: Innen- und Außenperspektive (gemeinsam mit Stephan Kirste), erscheint 2012 bei J. C. Mohr.
  7. Sterben in der modernen Gesellschaft (gemeinsam mit Wolfgang U. Eckhart), 2 Bände,  erscheint 2012 bei de Gruyter, Berlin.
  8. Enzyklopädie der Rechtsphilosophie (Redakteur, gemeinsam mit Marietta Auer, Thomas Gutmann, Stephan Kirste, Frank Salecker und Lorenz Schulz, Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Sektion Deutschland), erscheint seit 4/2011 im Internet

III. Aufsätze

  1. „John Rawls“ in: Information Philosophie 24, 1996, S. 36-39.
  2. „Pluralismus als Grenze rechtlicher Legitimität – Umriß eines Forschungsprogramms“ in: A. Brockmöller et alt. (Hg.): Ethische und Strukturelle Herausforderungen des Rechts, ARSP Beiheft Nr. 66, 1997, S. 65-76.
  3. „Moralphilosophische Überlegungen zu Organallokation und Tod“ (Sammelrezension) in: Zeitschrift für Medizinische Ethik 44, 1998, S. 173-180.
  4. „Justification by Reflective Equilibrium in Rawls More Recent Work“, online: http://www.bu.edu/wcp/Papers/Law/LawAnde.htm, 1999. (zugleich: Vortrag auf dem 20. Weltkongreß für Philosophie: Paideia: Philosophy Educating Humanity. Boston 1998).
  5. „Grundrechtsschutz durch Verfahren: Sterbehilfe nach privater Vorsorge statt öffentlichem Krisenmanagement“, in: L. Schulz (Hrsg.): Verantwortung zwischen materialer und prozeduraler Zurechnung. ARSP Beiheft 75. Frankfurt, Stuttgart: Steiner 2000, S. 149-173.
  6. „Uniformität durch Menschenrechte?“. Rechtsphilosophische Hefte 2000, S. 19-42.
  7. „Transplantationsmedizin und Verfassung“, Der Staat 39, 2000, S. 509-521.
  8. „Vergeudet Herkules seine Kräfte?“ Rezensionsabhandlung zu: Ronald Dworkin: Freedom´s Law. The Moral Reading of the American Constitution. Oxford: Oxford University Press, 1996, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2000, S. 583-590.
  9. „Examensklausur: Die umstrittene offene Videoüberwachung“, in: Verwaltungs­blätter Baden-Württemberg 23 (2002), S. 312 f., 356-363.
  10. „(Re)Biologisierung des Rechts?“, Zeitschrift für Gesetzgebung 17, 2002, S. 151-166.
  11. „'Leben' im Grundgesetz“, Kritische Vierteljahresschrift 84 (2001), S. 353-381.
  12. „Menschenrechte als Mittler zwischen Recht und Ethik?“, in: Ulrich Arnswald und Jens Kertscher (Hrsg.): Die Autonomie des Politischen und die Instrumen­talisierung der Ethik. Heidelberg 2002, S. 85-125.
  13. „Liberalism, Republicanism, and Democracy“, Vortrag New York, 19th IVR World Congress (The Transformations of Legal Systems and Economies in an Age of Global Interdependence), 25.-30. Juni 1999. (vernichtet in den Kongressakten der Pace University, New York, 11.9.2001, Manuskript liegt vor).
  14. „Gemeinwohl und kollektive Güter“, in: Brugger, Anderheiden, Kirste (Hrsg.): Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt (s. oben II 2), S. 391-450.
  15. „Verfassungsrechtliche Potentiale des Republikprinzips“, Berliner Debatte INITIAL 14 (2003) Themenheft Republikanismus (hrsgg. von M. Llanque), S. 45-59.
  16. „Videoüberwachung in der Fußgängerzone“, Besprechung von VG Karlsruhe, NWvZ 2002, 117 (11 K 191/01 vom 10.10.2001), JuS 2003, 438.
  17. „Zehn Thesen zur Unmöglichkeit utilitaristischer Verteilungsgerechtigkeit“, in: Ph. Mastronardi (Hrsg.): Das Recht im Spannungsfeld utilitaristischer und deontologischer Ethik. Stuttgart 2004, S. 71-83.
  18. „Ökonomik, Gemeinwohl und Verfassungsrecht“, Vortrag Assistententagung Jena 2004, in: D. Bungenberg et alt. (Hrsg.): Recht und Ökonomik. München 2004, S. 113-134.
  19. „Ist § 37 I 2 letzter Hs. GemO BW verfassungswidrig?“, VwBlBW 26 (2005), S. 470-472.
  20. „Verfahrens- und Zurechnungsprobleme bei Umlaufverfahren“, (Habilitationsvortrag), VerwArch 97 (2006), 165-185.
  21. „Liberalismus“, in: W. Heun et alt. (Hrsg.): Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, Stuttgart  2006, Sp. 1447-1453.
  22. „Leben und körperliche Unversehrtheit“, , in: W. Heun et alt. (Hrsg.): Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, Stuttgart 2006, Sp. 1403-1408.
  23. „Qualität oder Genese? Rechtsdogmatische und rechtstheoretische Überlegungen zu Nicole Karafyllis: „Biofakte – Grundlagen, Probleme, Perspektiven“, in: Erwägen-Wissen-Ethik 17 (2007), S. 559-561.
  24. Übungsfall: „Der europäische Haftbefehl im Lichte des Grundgesetzes“, StudZR 2007, 517-537 (mit Sinziana Ianc)
  25. „Sprachminderheiten im Rechtswesen: Zwischen Ablehnung und Toleranz“, in: G. Lüedi, K. Seelmann und B. Sitter-Liver (Hrsg.): Sprachvielfalt und Kulturfrieden, Fribourg und Stuttgart 2008, S. 99-113.
  26. „Beteiligung der Länder an der Gesetzgebung“, in: J. Isensee und P. Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts, Band VI, 3. Aufl. 2008, S. 965-1003
  27. „Rechtsphilosophie jenseits des ordinary language-Ansatzes”, in: W. Brugger, U. Neumann und St. Kirste: (Hrsg.) Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt 2008, S. 26-49.
  28. „Patientenverfügungen aus rechtswissenschaftlicher Sicht“, in: M. Anderheiden, W. Eckart und H. Bardenheuer (Hrsg.): Ambulante Palliativmedizin als Bedingung einer ars moriendi. J.C.B. Mohr, Tübingen, 2008 (oben II 4), S. 131-151.
  29. „Information Equilibrium: Government Warnings for Consumer Protection”, erscheint in: D. Junker, W. Mausbach und M. Thunert (Hrsg.): State and Market in a globalized world: Transatlantic Perspectives. Heidelberg, Winter, 2009, S. 203-217.
  30. „Normdifferenzierungen als kulturadäquate Grundlage der Verfassungs¬bewertung“, in: C. v. Robertson-Trotha (Hrsg.): 60 Jahre Grundgesetz, Baden-Baden, Nomos, 2009, S. 51-70.
  31. „Neue Probleme am Lebensende“, in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg, Heft 3/2009, S. 20-25.
  32. Auf dem Weg zur Erfüllungsgestalt (zugleich Nachruf auf W. Brugger), StudRZ 2011, Heft 1, S. 3-16.
  33. „Vida“ na Lei Fundamental, in: A. P. Barabosa-Fohrmann (Hrsg.): Estudos de Direito Público e Filosofia do Direito (ref. 787) Um diálogo entre Brasil e Alemanha, Rio de Janeiro 2011, S. 207-248 (portugisische Übersetzung von III 11
  34. „Recht und Emotionen“, in: Das Leib-Seele Problem in der Philosophie und Wissenschaft, St. Petersburg 2011, S. 11-41 (auf russisch).
  35. „Abstraction and Idealization as Basis of Interdisciplinary Research in Jurisprudence”, in: Stephan Kirste, Anne van Aaken, Michael Anderheiden und Pasquale Policastro (Hrsg.): Interdisciplinary Research in Jurisprudence and Constitutionalism (oben II 5), Stuttgart, Steiner, 2012, S. 33-46.
  36. „Absoluter Grundrechtsschutz oder interaktive Grundrechte?“, in: L. Siep, Th. Gutmann, B. Jakl und M. Städtler (Hrsg.) Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen, Tübingen 2012, S. 217-236 (angekündigt für 2/2012).

IV. Rezensionen

  1. Moralphilosophische Überlegungen zu Organallokation und Tod. Sammelrezension, Zeitschrift für medizinische Ethik 44 (1998), S. 173-180, zu:
    1. J. S. Ach und M. Quante: Hirntod und Organverpflanzung. Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin. Stuttgart und Bad Cannstadt 1997.
    2. R. Lachmann und N. Meuter (Hrsg.): Zur Gerechtigkeit der Organverteilung. Ein Problem der Transplantationsmedizin aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart u. a. 1997.
    3. R. Lachmann und N. Meuter: Medizinische Gerechtigkeit. Patientenauswahl in der Transplantationsmedizin. München 1997.
  2. Philosophische Gesellschaft Bad Homburg und Wilfried Hinsch (Hrsg.): Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. Der Staat 40 (2001), S. 157-161.
  3. Otfried Höffe (Hrsg.): John Rawls : Eine Theorie der Gerechtigkeit. Berlin: Akademie Verlag, 1998 (= Klassiker Auslegen Band 15). Der Staat 40 (2001), S. 309-313.
  4. Dietmar Herz: Die wohlerwogene Republik: Das Konstitutionelle Denken des politisch-philosophischen Liberalismus. Paderborn: Schöningh, 1999. Der Staat 40 (2001), S. 451-455.
  5. John Rawls: Politischer Liberalismus. Frankfurt am Main 1998: Suhrkamp, 540 S. Der Staat 40 (2001), S. 628-631.
  6. Christoph Gusy (Hrsg.): Demokratisches Denken in der Weimarer Republik. Baden-Baden 2001; Der Staat 43 (2004), S. 152-155.
  7. Horst Hegmann: Die Verfassung der kulturell fragmentierten Gesellschaft. Marburg 2001; Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 90 (2004), S. 118-120.
  8. M. N. S. Sellers: Republican Legal Theory. London 2003; Der Staat. 44 (2005), S. 145 f.
  9. Michael Bonifacio: Komplementäres Recht. Berlin 2004; Der Staat 45 (2006), 131-134.
  10. Thomas Henne und Arne Riedlinger (Hrsg.): Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts. Berlin 2005; erscheint in: Archiv des öffentlichen Rechts.
  11. Peter Niesen: Kants Theorie der Redefreiheit. Baden-Baden 2005; erscheint in: Der Staat.
  12. Karl Albrecht Schachtschneider: Freiheit in der Republik. Berlin 2007, Juristenzeitung 2008, S. 562 f.
  13. Klaus Adomeit und Susanne Hähnchen: Rechtstheorie für Studenten. 6. Aufl. Heidelberg, Berlin 2008, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 97, 2011, S. 149-150.

V. Übersetzungen

  1. (und redaktionelle Mitarbeit): John Rawls: Die Idee des Politischen Liberalismus, Frankfurt a. M.; Suhrkamp, 1992 (Taschenbuchausgabe 1994).
  2. D. F. Kommers: „Kann das deutsche Verfassungsrechtsdenken Vorbild für die Vereinigten Staaten sein?“ Der Staat 37, 1998, S. 335-347.

VI. Berichte

  1. „Zur Idee des Politischen Liberalismus – Eine Tagung mit John Rawls“, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie , 1992, S. 556-559.
  2. „Wendungen des Rechts“, (6. Tagung des Jungen Forum Rechtsphilosophie, Potsdam 1999; gemeinsam mit St. Kirste), JuS 1999 Heft 12, S. IX-XI.

VII. Einleitungen und Miscellen

  1. „Glossar der erwähnten Fälle“ in: John Rawls: Die Idee des Politischen Liberalismus, Frankfurt a. M.; Suhrkamp, 1992 (Taschenbuchausgabe 1994), S. 249-254.
  2. „Einleitung“ (gemeinsam mit St. Huster und St. Kirste), in: M. Anderheiden, St. Huster und St. Kirste (Hrsg.): Globalisierung als Problem von Gerechtigkeit und Steuerungsfähigkeit des Rechts. (oben II 1), S. 7-12.
  3. „J. Rawls“, Stichwort in: W. H. Rehfus: Handbuch Philosophie, UTB 2004, 2. überarbeitete Auflage (im Druck).
  4. „Einleitung“ (gemeinsam mit K. Seelmann, H. M. Heinig und St. Kirste), in: M. Anderheiden, P. Bürkli, H. M. Heinig, St. Kirste und K. Seelmann: Paternalismus im Recht (oben II 3), S. 1-8
  5. „Einleitung“ (gemeinsam mit W. Eckart), in: Ambulante Palliativmedizin als Bedingung einer ars moriendi. (gemeinsam mit W. Eckart und H. Bardenheuer). J.C.B. Mohr, Tübingen, 2008, S. 1-6.

 

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 17.09.2012
zum Seitenanfang/up