Publikationen
I. Selbständige Veröffentlichungen / Books
- Menschenrechtsethos und Verantwortungspolitik. Max Webers Beitrag zur Analyse und Begründung der Menschenrechte. Freiburg/München: Alber, 1980.
- Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika. Tübingen: Mohr/Siebeck, 1987.
- Rundfunkfreiheit und Verfassungsinterpretation. Heidelberg: C.F. Müller, 1991.
- Einführung in das öffentliche Recht der USA. München/Frankfurt: C.H. Beck, 1993. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2001.
- Persönlichkeitsentfaltung als Grundwert der amerikanischen Verfassung. Dargestellt am Beispiel des Streits um den Schutz von Abtreibung und Homosexualität. Heidelberg: C.F. Müller, 1994.
- Menschenwürde, Menschenrechte, Grundrechte. Baden-Baden: Nomos, 1997.
- Liberalismus, Pluralismus, Kommunitarismus. Studien zur Legitimation des Grundgesetzes. Baden-Baden: Nomos, 1999. Vergriffen. Internetnachdruck.
- Demokratie, Freiheit, Gleichheit. Studien zum Verfassungsrecht der USA. Berlin: Duncker/Humblot, 2002.
- Freiheit und Sicherheit. Eine staatstheoretische Skizze mit praktischen Beispielen. Baden-Baden: Nomos, 2004.
- Das anthropologische Kreuz der Entscheidung in Politik und Recht. Baden-Baden: Nomos, 2005. Zweite, erweiterte Auflage 2008.
- Integration, Kommunikation und Konfrontation in Recht und Staat. Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Stephan Kirste und Helen Brugger. Berlin: Duncker & Humblot 2013.
- A Cruz Antropológica da Decisão na Política e no Direito (Übersetzung von Nr. 10 ins Portugiesische von Ana Paula Barbosa-Fohrmann und Leandro Freire de M. Cavalcante). São Paulo: Saraiva, 2016.
II. Aufsätze / Articles
- Marx und das Rechtsverständnis in der DDR, in: Recht in Ost und West 22 (1978), S. 101-110.
- Sozialwissenschaftliche Analyse und menschenrechtliches Begründungsdenken. Eine Skizze im Anschluß an Max Webers Werk, in: Rechtstheorie 11 (1980), S. 356-377.
- Grundrechte, Grundsätze und verantwortliches Handeln aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Johannes Schwartländer, Hrsg., Menschenrechte und Demokratie. Kehl/Straßburg: Engel, 1981, S. 27-40.
- Max Weber und die Menschenrechte als Ethos der Moderne, in: a.a.O. (Nr. II 3), S. 223-240.
- Können Utilitaristen subjektive Rechte ernst nehmen?, in: Überlieferung und Aufgabe. Festschrift für Erich Heintel zum 70. Geburtstag, hrsg. von Herta Nagl-Docekal. Wien: Braumüller, 1982, Band 2, S. 213-227.
- Der Atomkraftwerksunfall. Praktischer Fall aus dem öffentlichen Recht, in: Juristische Schulung 1982, S. 766-772.
- Human Rights Norms in Ethical Perspective, in: German Yearbook of International Law, vol. 25 (1982), S. 113-137.
- Max Weber and Human Rights as Ethos of the Modern Era, in: Philosophy and Social Criticism, vol. 9 (1982), S. 257-280; vol. 10 (1984), S. 131 f.
- Freiheit des Berufs und Recht auf Arbeit im Verfassungsrecht, in: Hans Ryffel/Johannes Schwartländer, Hrsg., Das Recht des Menschen auf Arbeit. Kehl/Straßburg: Engel, 1983, S. 111-134.
- Der grundrechtliche Schutz der Privatsphäre in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: Archiv des öffentlichen Rechts 108 (1983), S. 25-67.
- Max Weber und der American Way of Life, in: Stimmen der Zeit 1983, S. 779-784.
- Das umstrittene Amnestiegesetz. Praktischer Fall aus dem öffentlichen Recht, in: Juristische Schulung 1984, S. 793-799.
- Neuere amerikanische Literatur zur Entwicklung des modernen Rechtsdenkens, in: Der Staat 24 (1985), S. 565-576.
- Abtreibung - ein Grundrecht oder ein Verbrechen? Ein Vergleich der Urteile des U.S. Supreme Court und des Bundesverfassungsgerichts, in: Neue Juristische Wochenschrift 1986, S. 896-901.
- Meinungsfreiheit im Recht der Vereinigten Staaten von Amerika, in: Johannes Schwartländer/Dietmar Willoweit, Hrsg., Meinungsfreiheit - Grundgedanken und Geschichte in Europa und USA. Kehl/Straßburg: Engel, 1986, S. 219-245.
- Elemente verfassungsliberaler Grundrechtstheorie, in: Juristenzeitung 1987, S. 633-640.
- Rechtsprobleme der Verweisung im Hinblick auf Publikation, Demokratie und Rechtsstaat, in: Verwaltungsarchiv 78 (1987), S. 1-44.
- Freiheit der Meinung und Organisation der Meinungsfreiheit. Eine liberale Konzeption der geistigen Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 GG, in: Europäische Grundrechte Zeitschrift 1987, S. 189-200, 225-236.
- A Constitutional Duty to Outlaw Abortion? A Comparative Analysis of the American and German Abortion Decisions, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts. Neue Folge 36 (1987), S. 49-66.
- Verfassungsgerichtspolitik à la USA, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1987, S. 52-61.
- Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch - Wildwuchs oder Baustein im System der Staatshaftung für rechtswidriges Verwaltungshandeln?, in: Archiv des öffentlichen Rechts 112 (1987), S. 389-448.
- Verfassungswidrigkeit der planakzessorischen Enteignung nach § 85 Abs. 1 Nr. 1 und § 87 BBauG (=BauGB), in: Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht 1987, S. 60-65.
- Das Reich der Rechtszwecke. Zu Ronald Dworkins Rechtsphilosophie, in: Dimensionen menschlicher Freiheit. Johannes Schwartländer zum 65. Geburtstag, hrsg. von Heiner Bielefeldt/Winfried Brugger/Klaus Dicke. Tübingen: Attempto, 1988, S. 109-120.
- Gesetz, Recht, Gerechtigkeit, in: Juristenzeitung 1989, S. 1-10, 61-67. Nachdruck (gekürzt) in: Württembergischer Verein zur Förderung der Humanistischen Bildung (Hrsg.), Humanistische Bildung, Heft 13/1989: Recht und Gerechtigkeit, S. 65-86.
- Recht und Rasse in der amerikanischen Verfassungsrechtsprechung, in: Juristenzeitung 1989, S. 809-817. Nachdruck in: Mannheimer Hefte 36 (1989), S. 39-50.
- Menschenrechte im modernen Staat, in: Archiv des öffentlichen Rechts 114 (1989), S. 537-588. Nachdruck unter dem Titel „Menschenrechte und Staatenwelt“ (Fußnoten gekürzt) in: Christine Chwaszcza/Wolfgang Kersting, Hrsg., Politische Philosophie der internationalen Beziehungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998, S. 153-203.
- Staatszwecke im Verfassungsstaat, in: Neue Juristische Wochenschrift 1989, S. 2425-2434.
- Wertordnung und Rechtsdogmatik im amerikanischen Verfassungsrecht, in: Ralf Dreier, Hrsg., Rechtspositivismus und Wertbezug des Rechts (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft Nr. 37), Stuttgart 1990, S. 173-192.
- Der Kampf der Meinungen, in: Johannes Schwartländer/Eibe Riedel, Hrsg., Neue Medien und Meinungsfreiheit im nationalen und internationalen Kontext, Kehl am Rhein/Straßburg 1990, S. 143-168.
- Die anstößige Straßenumbenennung. Praktischer Fall aus dem öffentlichen Recht, in: Juristische Schulung 1990, S. 566-570.
- Radikaler und geläuterter Pluralismus, in: Der Staat 29 (1990), S. 497-520.
- Theorie und Verfassung des Pluralismus. Eine Skizze im Anschluß an Ernst Fraenkel, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1990, S. 529-561. Nachdruck (überarbeitet) unter dem Titel: Theorie und Verfassung des Pluralismus. Zur Legitimation des Grundgesetzes im Anschluß an Ernst Fraenkel, in: Winfried Brugger, Hrsg., Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie, 1996, S. 273-315.
- Grundlinien der Kantischen Rechtsphilosophie, in: Juristenzeitung 1991, S. 893-900.
- Pluralismus und Menschenwürde im Werk von William James, in: Heiner Bielefeldt/Winfried Brugger/Klaus Dicke, Hrsg., Würde und Recht des Menschen. Festschrift für Johannes Schwartländer. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1992, S. 15-34.
- Stufen der Begründung von Menschenrechten, in: Der Staat 31 (1992), S. 19-38.
- Ein amerikanischer Vorschlag zur Kontrolle von Diätenerhöhungen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1992, S. 321 f.
- Neuere Entwicklungen in der Abtreibungsrechtsprechung der USA, in: Juristenzeitung 1992, S. 911 f.
- Für Schutz der Flüchtlinge - gegen das Grundrecht auf Asyl!, in: Juristenzeitung 1993, S. 119-123.
- Verfassungsinterpretation in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts. Neue Fassung 42 (1994), S. 571-593.
- Legal Methods, Schools of Jurisprudence, and Anthropology. Some Remarks From a German Point of View, in: American Journal of Comparative Law 42 (1994), S. 395-421. Nachdruck (gekürzt) in: Mary Ann Glendon/Michael W. Gordon/Christopher Osakwe, Comparative Legal Traditions: Text, Materials and Cases on the Civil Law, Common Law, and Socialist Law Traditions, 2nd ed. 1994, S. 230-241. Nachdruck (gekürzt) in: Norman Dorsen/Michel Rosenfeld/András Sajó/Susanne Baer, Comparative Constitutionalism. St. Paul, Minn.: Thomson/West, 2003, S. 143-147.
- Konkretisierung des Rechts und Methoden der Auslegung, in: Archiv des öffentlichen Rechts 119 (1994), S. 1-34.
- Verfassungsstabilität durch Verfassungsgerichtsbarkeit? Beobachtungen aus deutsch-amerikanischer Sicht, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 4 (1994), S. 319-347.
- Menschenrechte von Flüchtlingen in universalistischer und kommunitaristischer Sicht, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 80 (1994), S. 318-334.
- Zur Herausforderung der Rechtsphilosophie durch die politischen Umwälzungen der Gegenwart, in: Der Staat 33 (1994), S. 429-438.
- Das Menschenbild der Menschenrechte, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 3 (1995), S. 121-134.
- Würde gegen Würde, in: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg 16 (1995), S. 414 f., 446-455.
- Das anthropologische Kreuz der Entscheidung, in: Juristische Schulung 1996, S. 674-682. Nachdruck (teils gekürzt, teils erweitert) in: Recht und Ideologie. Festschrift für Hermann Klenner, hrsg. von Gerhard Haney/Werner Maihofer/Gerhard Sprenger, Freiburg/München 1996, S. 13-39.
- Das störende Kreuz in der Schule. Praktischer Fall aus dem öffentlichen Recht, in: Juristische Schulung 1996, S. 233-240.
- Darf der Staat ausnahmsweise foltern?, in: Der Staat 35 (1996), S. 67-97.
- The Image of the Person in the Human Rights Concept, in: Human Rights Quarterly 18 (1996), S. 594-611.
- Einleitung, in: Winfried Brugger, Hrsg., Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie, 1996, S. 7-20.
- Concretization of Law and Statutory Interpretation, in: Tulane European and Civil Law Forum 11 (1996), S. 207- 250 (Überarbeitete und erweiterte englischsprachige Fassung von Nr. 41.).
- Das Kreuz in der Schule aus kommunitaristischer Sicht, in: ZiF-Mitteilungen 3/1997, S. 9-14.
- Die veröffentliche Ermittlungsakte. Examensklausur aus dem Öffentlichen Recht, in: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg 1998, S. 237 f., 274-278.
- Zum Verhältnis von Neutralitätsliberalismus und liberalem Kommunitarismus. Dargestellt am Streit über das Kreuz in der Schule, in: Winfried Brugger/Stefan Huster, Hrsg., Der Streit um das Kreuz in der Schule - Zur weltanschaulich-religiösen Neutralität des Staates. Baden-Baden 1998, Nomos, S. 109-154.
- Einleitung (zusammen mit Stefan Huster), in: Der Streit um das Kreuz in der Schule, a.a.O. (Nr. II 55), S.7-12.
- Kommunitarismus als Verfassungstheorie des Grundgesetzes, in: Archiv des öffentlichen Rechts 123 (1998), S. 337-374. Übersetzung in Türkisch und Internetpublikation: http://www.e-akademi.org/makaleler/ocan-2.htm.
- Gestalt und Begründung des Folgenbeseitigungsanspruchs, in: Juristische Schulung 1999, S. 625-632.
- Liberale Rechtstheorie versus Kommunitarismus?, in: Peter Siller/Bertram Keller, Hrsg., Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart, Baden-Baden 1999, S. 87-94.
- Vom unbedingten Verbot der Folter zum bedingten Recht auf Folter?, in: Juristenzeitung 2000, S. 165-173.
- Zum Zusammenspiel von Prinzipien und Regeln im Bereich der Rechtsfortbildung Das Beispiel Folgenbeseitigungsanspruch, in: Bernd Schilcher/Peter Koller/Bernd-Christian Funk, Hrsg., Regeln, Prinzipien und Elemente im System des Rechts, Wien: Österreich Verlag, 2000, S. 221-244.
- Gemeinwohl als Ziel von Staat und Recht, in: Staat – Souveränität – Verfassung. Festschrift für Helmut Quaritsch zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 2000, S. 45-72.
- Amerikanische Verfassungstheorie, in: Der Staat 39 (2000), S. 425-453.
- May Government Ever Use Torture? Two Responses From German Law, in: American Journal of Comparative Law 48 (2000), S. 661-678.
- Gemeinwohl als Ziel von Staat und Recht an der Jahrtausendwende. Das Beispiel Europäische Gemeinschaft, in: Peter-Christian Müller-Graff/Herbert Roth, Hrsg., Recht und Rechtswissenschaft. Signaturen und Herausforderungen zum Jahrtausendbeginn, Heidelberg: C.F. Müller, 2001, S. 15-34.
- Der moderne Verfassungsstaat aus Sicht der amerikanischen Verfassung und des Grundgesetzes, in: Archiv des öffentlichen Rechts 126 (2001), S. 337-402.
- Kultur, Verfassung, Recht, Staat, in: Archiv des öffentlichen Rechts 126 (2001), S. 271-293.
- Freiheit, Repräsentation, Integration. Zur Konzeption politischer Einheitsbildung in den „Federalist Papers“, in: Verfassung – Philosophie – Kirche. Festschrift für Alexander Hollerbach zum 70. Geburtstag, hrsg. von Joachim Bohnert u.a., Duncker und Humblot: Berlin 2001, S. 515-532.
- The Moral Commonwealth. Zur Verfassung von Gesellschaft und Staat aus Sicht des Kommunitarismus, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 84 (2001), S. 149-181.
- Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court zur Redefreiheit, in: Hans-Joachim Cremer u.a., Hrsg., Der Staat als Mitglied der völkerrechtlichen Staatengesellschaft und der Europäischen Union. Festschrift für Helmut Steinberger, Springer: Berlin u.a. 2002, S. 681-702.
- European Integration and the Ideal of the Common Good, in: Vicki C. Jackson/Mark V. Tushnet, Eds., Defining the Field of Comparative Constitutional Law, Westport: Greenwood Publishing Group 2002, S. 93-106.
- Gemeinwohl – material und prozedural, in: Stefan Gosepath/Jean-Christoph Merle, Hrsg., Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie. Beck: München, 2002, S. 23-38.
- Ban on or Protection of Hate Speech? Some Observations Based on German and American Law, in: Tulane European and Civil Law Forum 17 (2002), S. 1-21.
- The Treatment of Hate Speech in German Constitutional Law, in: Eibe Riedel, ed., Stocktaking in German Public Law. German Reports on Public Law. Presented to t he XVI. International Congress on Comparative Law, Brisbane, 14 to 20 July 2002, 2002, S. 117-151. Weiterer Internet-Nachdruck: http://www.germanlawjournal.com, in vol. 3-12 und vol. 4-1.
- Gemeinwohl als Integrationskonzept von Rechtssicherheit, Legitimität und Zweckmäßigkeit, in: Winfried Brugger/Michael Anderheiden/Stephan Kirste, Hrsg., Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, 2002, S. 17-40.
- Verbot oder Schutz von Haßrede? Ein Streit zwischen Deutschland und Amerika, in: Newsletter der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV) 27 (2002), S. 33-37.
- Gemeinwohl, Konkretisierung des Rechts und Auslegung der Gesetze, in: Archives for Legal Philosophy and Sociology of Law / Archiv für Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie, Peking 2002, S. 22-76. (Nachdruck von Nr. II 41).
- Darf der Staat foltern? Eine Podiumsdiskussion mit Winfried Brugger, Bernhard Schlink, Dieter Grimm, Internetpublikation in: http://www.humboldt-forum-recht.de/deutsch/4-2002/index.html
- Kommunitarismus als Sozialtheorie und Verfassungstheorie des Grundgesetzes, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie 1 (2003), S. 3-15.
- Die US-Verfassung im Vergleich zum Grundgesetz, in: Knud Krakau/Franz Streng, Hrsg., Konflikt der Rechtskulturen? Die USA und Deutschland im Vergleich. American and German Legal Cultures. Contrast, Conflict, Convergence? Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2003, S. 49-66.
- Schutz oder Verbot aggressiver Rede? Argumente aus liberaler und kommunitaristischer Sicht, in: Der Staat 42 (2003), S. 77-109.
- Kampf um die Verfassungsgerichtsbarkeit: 200 Jahre Marbury v. Madison, in: Juristische Schulung 2003, S. 320-325. Nachdruck in: Werner Kremp, Hrsg., 24. Februar 1803. Die Erfindung der Verfassungsgerichtsbarkeit und ihre Folgen, 2003, S. 9-22.
- A Communitarian Gem: Article 41 of the New Swiss Constitution, in: The Responsive Community 13 (2003), S. 83-87.
- Das andere Auge. Folter als zweitschlechteste Lösung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. März 2003, S. 8. Nachdruck unter dem Titel: Folter: Absolut oder mit Ausnahmeregelung?, in: Polizei heute. Führung, Technik, Ausbildung, Recht 32 (2003), S. 137-142.
- Vidobrazhennya lyudyny u concepcii prav lyudyny, in: Lyudyna i politika 25 (2003), S. 54-69. (Überarbeitete ukrainische Fassung von Nr. II 50)
- Der Kampf um die Verfassungsgerichtsbarkeit in Marbury v. Madison, in: Newsletter der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung 28 (2003), S. 10-16.
- Verbot oder Schutz von Haßrede? Ein Konflikt zwischen Deutschland und Amerika, in: Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe, hrsg. von Dieter Dölling, 2003, S. 383-397.
- Four Anthropological Perspectives in Deciding Hard Cases (in chinesischer Sprache), in: Archives for Legal Philosophy and Sociology of Law/Archiv für Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie, Peking 2003, S. 276-308. (Chinesische Übersetzung von Kap. 1 in Nr. I 7).
- Verbot oder Schutz von Haßrede? Rechtsvergleichende Beobachtungen zum deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht, in: Archiv des öffentlichen Rechts 128 (2003), S. 372-411.
- Obraz lyudyny u concepcii prav lyudyny (The Image of the Person in the Human Rights Concept), in: Philosophy of Law Issues. International Journal 1 (2003), S. 136-146. (Überarbeiteter ukrainischer Nachdruck von Nr. 85).
- The Common Good and Pluralism in the Modern Constitutional State, in: Pluralism and Law. Proceedings of the 20th World Congress of the Association of Legal and Social Philosophy (IVR) in Amsterdam 2001, Arend Soeteman (ed.), (ARSP-Beiheft Nr. 90) 2004, S. 32-43.
- Communitarianism as the social and legal theory behind the German Constitution, in: I-Con, International Journal for Constitutional Law, Vol. 2, No. 3, 2004, S. 431-460. (Überarbeitete englische Fassung von Nr. II 79)
- Freiheit und Sicherheit. Von der Anthropologie zum Recht, in: Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg 1 (2004), S. 1-21.
- Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit im Lichte unterschiedlicher Staats- und Verfassungsverständnisse, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 63 (2004), S. 101-150.
- Rasterfahndung im Rechtsstaat, in: Festschrift für Erik Jayme, hrsg. von Heinz-Peter Mansel u.a., Band II, 2004, S. 1037-1050.
- Der Kampf um die Verfassungsgerichtsbarkeit in Marbury v. Madison, in: Deutschland und die USA in der Internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Detlef Junker, hrsg. von Manfred Berg/Philipp Gassert, 2004, S. 115-136.
- Schutz oder Verbot aggressiver Rede? Ein Streit zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts N.F. 52 (2004), S. 513-556.
- Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung. Eine Podiumsdiskussion, in: Hans-Herbert von Arnim/Karl-Peter Sommermann, Hrsg., Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung. Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der 71. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 12. bis 14. März 2003 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 2004, S. 308-311, 330 f.
- Comment on Roger Errera, Freedom of Speech in Europe and in the USA, and on Frederick Schauer, Freedom of Expression Adjudication in Europe and in the United States: A Case Study in Comparative Constitutional Architecture, in: Georg Nolte, ed., European and US Constitutionalism (Collection Science and Technique of Democracy, No. 37, Council of Europe Publishing), 2005, S. 69-74. Nachdruck in: Georg Nolte, ed., European and US Constitutionalism. Cambridge: Cambridge University Press, 2005, S. 75-82.
- Function and Interpretation of Fundamental Rights, in: Albrecht Weber, Ed., Fundamental Rights in Europa and North America (Loseblatt), Chapter United States of America (erscheint demnächst).
- Das anthropologische Kreuz der Entscheidung und die Verfassung Europas, in: Klaus Grupp/Ulrich Hufeld, Hrsg., Recht, Kultur, Finanzen. Festschrift für Reinhard Mußgnug zum 70. Geburtstag, 2005, S. 329-339.
- Das anthropologische Kreuz der Entscheidung in Politik und Recht, in: Zeitschrift für Politik 52 (2005), S. 261-272.
- Das anthropologische Kreuz der Entscheidung, in: Universitas 60 (2005), S. 350-361.
- Das andere Auge. Folter als zweitschlechteste Lösung, in: Peter Nitschke, Hrsg., Rettungsfolter im modernen Rechtsstaat? Eine Verortung, 2005, S. 107-118 (Nachdruck von Nr. II 84).
- Negative Freiheitsrechte und kommunitaristische Selbstorganisation, in: Rechtstheorie 36 (2005), S. 261-279.
- A pessoa humana dos direitos humanos, in: Cadernos da Escola de Direito e Relações Internacionais da UniBrasil no. 5 (Jan/Dez 2005), S. 255-272. (Portugiesische Übersetzung von Nr. II 45.)
- Vom Rehnquist Court zum Roberts Court. Ein Wendepunkt im U.S. Supreme Court?, in: Newsletter der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV) 30 (2005), S. 99-103.
- Das anthropologische Kreuz der Entscheidung, in: Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, hrsg. vom Deutschen Hochschulverband, Stuttgart 2005, S. 13-19 (Nachdruck von Nr. II 104).
- Personality Image in Human Rights, in: Nanjing University Law Review 2005, S. 24-36 (in chinesischer Sprache, überarbeitete Fassung von Nr. II 50).
- Das anthropologische Kreuz der Entscheidung und die sozialwissenschaftliche Handlungstheorie, in: Wissenschaft, Religion und Recht. Festschrift zum 85. Geburtstag von Hans Albert, hrsg. von Eric Hilgendorf , 2006, S. 341-358.
- Das anthropologische Kreuz der Entscheidung in Erziehung und Literatur, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 82 (2006), S. 311-321.
- Zur Rationalität des Kommunitarismus und zu seiner Bedeutung für die Verfassung Deutschlands und Europas, in: Ralf Elm, Hrsg., Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas, 2006, S. 383-424.
- Der Schutz körperlicher Unversehrtheit im Menschenbild der Menschenrechte, in: Sibylle van der Walt/Christoph Menke, Hrsg., Die Unversehrtheit des Körpers. Geschichte und Theorie eines elementaren Menschenrechts, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2007, S. 237-252.
- Eine konservative Wende am U.S. Supreme Court? John Roberts und Samuel Alito ersetzen William Rehnquist und Sandra Day O’Connor, in: Newsletter der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV) 31 (2006), S. 71-74.
- Vom Rehnquist Court zum Roberts Court und Alito Court. Ein konservativer Wendepunkt im U.S. Supreme Court?, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 66 (2006), S. 415-434.
- Einschränkung des absoluten Folterverbots bei Rettungsfolter?, in: Aus Politik und Zeitgeschehen 36 (2006), S. 1-7.
- Anthropologie und die Gerechtigkeit, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (2006), S. 149-163.
- Protection or Prohibition of Aggressive Speech? Arguments from the Liberal and Communitarian Perspectives, in: Paul van Seters, ed., Communitarianism in Law and Society, 2006, S. 163-200. (Überarbeitete englische Fassung von Nr. II 81)
- Das anthropologische Kreuz der Entscheidung in Politik und Recht, in: Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext. Festschrift für Norbert Horn zum 70. Geburtstag, hrsg. von Klaus Peter Berger u.a., 2006, S. 1039-1050.
- Haßrede, Beleidigung, Volksverhetzung, in: Juristische Arbeitsblätter 2006, S. 687-692.
- Artikel Kreuz, in: Ralf Konersmann, Hrsg., Wörterbuch der philosophischen Metaphern, 2007, S. 182-188. Erscheint demnächst in portugiesischer Übersetzung.
- Der neue U.S. Supreme Court: Eine konservative Bastion?, in: Humboldt-Forum-Recht, Internetpublikation: www.humboldt-forum-recht.de, Heft 8, 2006.
- Vergangenheitsbewältigung im Kreuz der Entscheidung, in: Humboldt-Forum-Recht, Internetpublikation: www.humboldt-forum-recht.de, Heft 9, 2006.
- Proibição ou tutela do discurso do ódio? Uma controvérsia entre a Alemanha e os EUA, in: Ingo Wolfgang Sarlet, Hrsg., Direitos Fundamentais, Informática e Comunição, Porto Alegre 2007, S. 179-194. (Überarbeitete portugiesisch-brasilianische Übersetzung von Nr. II 76.)
- Kants System der Redefreiheit, in: Der Staat 46 (2007), S. 515-540.
- Gerechtigkeit, streitige Rechtsfälle und unstreitige Unrechtsfälle, in: Staat, Wirtschaft, Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher, hrsg. von Gilbert H. Gornig/Urs Kramer/Uwe Volkmann, 2007, S. 205-235.
- Einschränkung des absoluten Folterverbots bei Rettungsfolter?, in: Hirschberg 60 (2007), S. 84-88.
- Menschenwürde im anthropologischen Kreuz der Entscheidung, in: Jahrbuch des öffentliches Rechts. Neue Folge, Band 56 (2008), S. 95-124.
- Menschenwürde aus dem Blickwinkel des anthropologischen Kreuzes der Entscheidung, in: Matthias Jung/Hans Joas, Hrsg., Über das anthropologische Kreuz der Entscheidung in Politik und Recht, Baden-Baden 2008, S. 19-50.
- Zum Verhältnis von Menschenbild und Menschenrechten, in: Wilfried Härle/Bernhard Vogel, Hrsg., Vom Rechte, das mit uns geboren ist. Aktuelle Probleme des Naturrechts, Herder Verlag, Freiburg i. Br. 2007, S. 216-247. Internetnachdruck: http://www.kas.de/wf/de/33.12304.
- Politikverständnisse und Vergangenheitsbewältigung im anthropologischen Kreuz der Entscheidung, in: Waldemar Schreckenberger, Hrsg., Recht, Staat und kulturelle Entwicklung, 2007 (Speyerer Arbeitshefte Nr. 191), S. 79-96.
- The Image of the Person in the Human Rights Concept, in: Proceedings of the 6th East Asian Conference on Philosophy of Law (erscheint demnächst).
- O Bem Comum como Conceito de Integração entre Segurança Jurídica, Legitimidade e Conveniência, Revista da Ajuris. Associação Dos Juízes Do Rio Grande Do Sul 2007, S. 325-346. (Brasilianische Übersetzung von Nr. II) Nachdruck in: Direitos Sociais & Politícas Públicas. Desafios Contemporaneos. Tomo 7, 2007. Organizadores: Jorge Renato dos Reis/Rogério Gesta Leal, S. 2065-2091.
- On the Relationship between Structural Norms and Constitutional Rights in Church-State-Relations, in: Winfried Brugger/Michael Karayanni (Eds.), Religion in the Public Sphere: A Comparative Analysis of German, Israeli, American and International Law, Springer Verlag, Heidelberg 2007, S. 21-86.
- Introduction, in: Winfried Brugger/Michael Karayanni (Eds.), Religion in the Public Sphere: A Comparative Analysis of German, Israeli, American and International Law, Springer Verlag, Heidelberg 2007, S. V-XIV (mit Michael Karayanni).
- Varianten der Unterscheidung von Staat und Kirche: Von strikter Trennung und Distanz über gegenseitiges Entgegenkommen bis zu Nähe, Unterstützung und Kooperation, in: Archiv des öffentlichen Rechts 132 (2007), S. 4-43.
- Von Feindschaft über Anerkennung zur Identifikation. Staat-Kirche-Modelle und ihr Verhältnis zur Religionsfreiheit, in: Hans Joas/Klaus Wiegandt, Hrsg., Säkularisierung und die Weltreligionen, 2007, S. 253-283.
- Proibição ou Proteção do Discurso do Ódio? Algumas Observações sobre o Direito Alemão e o Americano, in: Direito Público 15 (2007), S. 117-136. (Überarbeitete portugiesisch-brasilianische Übersetzung von Nr. II 76.)
- Moderner Konstitutionalismus am Beispiel der US-Verfassung, des Grundgesetzes und der brasilianischen Verfassung, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts. Neue Folge, Band 56 (2008), S. 613-638 (zusammen mit Ingo Wolfgang Sarlet).
- Krzyz antropologiczny decyzji w polityce i prawie", in: Politeja, Nr 2(8), Pismo Wydziału Studiów Międzynarodowych i Politycznych Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 2007, S. 7-19.
- Neuere Rechtsprechung des U.S. Supreme Court, Juristenzeitung 63 (2008), S. 773-784.
- Os direitos fundamentais nas modernas constituições: Analise comparativa entre as constituições alemã, norteamericana e brasileira, in: Revista do Direito n. 28 (2007), S. 113-130 (zusammen mit Mônia Clarissa Hennig Leal).
- A Proteção da Integridade Física segundo a Concepção de Homem à Luz dos Direitos Humanos (Übersetzung: Sara Vivacqua Douki), in: Ricardo Lobo Torres/Ana Paula Barbosa-Fohrmann (Hrsg.), Estudos de Direito Público e Filosofia do Direito. Um Diálogo entre Brasil e Alemanha, Rio de Janeiro/São Paulo/Recife: Ed. Renovar, 2011, S. 381-400 (Überarbeitete portugiesisch-brasilianische Übersetzung von Nr. II 113).
- Da Hostilidade Passando pelo Reconhecimento até a Identificação. Modelos de Estado e Igreja e sua Relação com a Liberdade Religiosa (Übersetzung: Ana Paula Barbosa-Fohrmann), in: Ingo-Wolfgang Sarlet (Hrsg.), Direitos Fundamentais & Justiça (Revista do Programa de Pós-Graduação Mestrado e Doutorado em Direito da PUCRS 10 (2010), S. 13-30. (Überarbeitete portugiesisch-brasilianische Übersetzung von Nr. II 137).
- From Animosity to Recognition to Identification: Models of the Relationship of Church and State and the Freedom of Religion, in: Archives for Legal Philosophy and Sociology of Law, published by Peking University Press, 2008, S. 107-128.
- Trennung, Gleichheit, Nähe. Drei Staat-Kirche-Modelle, in: Astrid Reuter/Hans G. Kippenberg, Hrsg., Religionskonflikte im Verfassungsstaat, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2010, S. 119-143.
- Die Würde des Menschen im Licht des anthropologischen Kreuzes der Entscheidung, in: Wilfried Härle/Bernhard Vogel, Hrsg., Begründung von Menschenwürde und Menschenrechten, Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2008, S. 49-93. Internetnachdruck: http://www.kas.de/wf/de/33.14452.
- A Német A Méltóság, Az Amerikai a Szabadság Alotmányá, in: Fundamentum. Az Emberi Jogok Folyóirata (Budapest) 2008, 2. Szam, S. 21-24. Auch in: Élet És Irodalom, 1. August 2008, S. 7.
- Existenz, Freiheit und Ordnung. Von Werner Maihofer zu Georg Jellinek und zurück. In: Menschliche Existenz und Würde im Rechtsstaat. Ergebnisse eines Kolloquiums für und mit Werner Maihofer aus Anlass seines 90. Geburtstags, hrsg. von Stephan Kirste/Gerhard Sprenger, Berliner Wissenschaftsverlag 2010, S. 152-169.
- Dignity, Rights, and Philosophy of Law within the Anthropological Cross of Decision-Making, in: 9 German Law Journal No 10 (1 October 2008), Internetpublikation: www.germanlawjournal.com. Auch in: Archives for Legal Philosophy and Sociology of Law (Peking).
- O comunitarismo como teoria social e juridica por trás da Constituição alemã, in: Revista de Direito de Estado (erscheint demnächst). (Portugiesisch-brasilianische Übersetzung von Nr. II 92)
- Neuere Rechtsprechung des U.S. Supreme Court, in: Juristenzeitung 64 (2009), S. 609-621.
- Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden. Examensfall im Öffentlichen Recht, in: Juristische Schulung 2009, S. 640-645 (zusammen mit Jan Schaefer).
- Der Mensch hat die Wahl, in: Rheinischer Merkur Nr. 1 vom 1.1.2009.
- Artikel Meinungsfreiheit, in: Stefan Huster/Reinhard Zintl, Hrsg., Verfassungsrecht nach 60 Jahren. Das Grundgesetz von A bis Z, Baden-Baden: Nomos, 2009, S. 111-117.
- Artikel Menschenbild des Grundgesetzes, in: Stefan Huster/Reinhard Zintl, Hrsg., Verfassungsrecht nach 60 Jahren. Das Grundgesetz von A bis Z, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 118-122.
- From Animosity to Recognition to Identification: Models of the Relationship of Church and State and the Freedom of Religion, in: Bart C. Labuschagne/Ari M. Solon, Editors, Religion and State. From Separation to Cooperation?, Stuttgart: Steiner Verlag, 2009, S. 9-26.
- Antropolojik Karar Kavşağı’nda Haysiyet, Haklar Ve Hukuk Felsefesi [Dignity, Rights and Legal Philosophy within the Anthropological Cross of Decision-Making], in: Uluslararası Sosyal Araştırmalar Dergisi [The Journal of International Social Research], Volume 2/8, Summer 2009, Internetpublikation: http://www.sosyalarastirmalar.com/cilt2/sayi8pdf/brugger_imamoglu.pdf. (Überarbeitete türkische Version von Nr. II 150).
- From Hostility through Recognition to Identification: State-Church Models and their Relationship to Freedom of Religion, in: Hans Joas/Klaus Wiegandt (eds.), Secularization and the World Religions. Liverpool University Press, Liverpool 2009, S. 160-180.
- Schutz oder Verbot von Hassrede? Ein Streit zwischen Amerika und Deutschland, in: Philipp Gassert/Detlef Junker/Wilfried Mausbach/Martin Thunert, Hrsg., Was Amerika ausmacht. Multidisziplinäre Perspektiven, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009, S. 115-128.
- A cruz antropológica da decisão, in: Direito Estado e Sociedade, No. 37 (Jul./Dez. 2010), hrsg. von Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro, S. 181-192 (portugiesisch-brasilianische Übersetzung von Nr. II 103).
- Würde, Freiheit und Verantwortung im anthropologischen Kreuz der Entscheidung, in: Thomas Fuchs/Grit Schwarzkopf, Hrsg., Verantwortlichkeit – nur eine Illusion?, Winter Verlag: Heidelberg 2010, S. 345-375.
- Georg Jellinek als Sozialtheoretiker und Kommunitarist, in: Der Staat 49 (2010), S. 405-434.
- Menschenwürde, Menschenrechte und Rechtsphilosophie im anthropologischen Kreuz der Entscheidung, in: Carl Friedrich Gethmann/J. Carl Bottek/S. Hiekel (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. Kolloquienbeiträge des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie vom 15.-19. September 2008 an der Universität Duisburg-Essen, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2011, S. 331-348.
- Georg Jellineks Statuslehre: national und international. Eine Würdigung und Aktualisierung anläßlich seines 100. Todestages im Jahr 2011, in: Archiv des öffentlichen Rechts 136 (2011), S. 1-43.
- Prohibition or Protection of Hate Speech? Some Observations Based on German and American Law, in: Jeremy Waldron/Rebecca Brown/Henning Koch, eds., Hate Speech (erscheint demnächst) (überarbeitete Fassung von Nr. III 73).
- Von Feindschaft über Anerkennung zu Identifikation. Staat-Kirche-Modelle und ihr Verhältnis zur Religionsfreiheit (in russischer Sprache), in: Human Rights in Russia and Abroad. Proceedings of the Second Conference on Legal Means of Providing Human Rights: The Experience in Russia and Abroad, Moscow-Penza, May 2009. MNEPU Publisher, Moscow 2009 (forthcoming).
- Distanz, Gleichheit, Nähe. Drei Staat-Kirche-Modelle (in russischer Sprache), in: Religiovedenie 2009, Heft 4, S. 135-143.
- Liberaler Kommunitarismus im Grundgesetz. Eine Theorieskizze und das Kreuz in der Schule als praktisches Beispiel, in: Waldemar Schreckenberger, Hrsg., Die Idee des Rechts und soziale Verantwortung als Handlungsgrundlage der modernen Staatenwelt, Speyer 2010 (Speyerer Arbeitshefte Nr. 199), S. 63-86.
- Separaçao, Igualdade, Aproximaçao. Três modelos da relação Estado-Igreja, in: Revista Deireitos Fundamentais & Democracia, vol. 7, N. 7 (2010), S. 14-32.
- Dignidade, Direitos e Filosofia do Direito na perspectiva antropológica da cruz da tomada de decisão, in: Direitos Sociais & Políticas Publicas, Desafios contemporâneos, vol. 10 (2010), S. 2985-3009.
- Sollte Hassrede verboten oder geschützt werden? Ein Konflikt zwischen Deutschland und Amerika, in: Horst Meier, Hrsg., „Skandalös, unerträglich, muß sofort verboten werden!“ Rechtsradikale Demonstranten unter dem Schutz der Versammlungsfreiheit (erscheint demnächst). (Überarbeitete Fassung von Nr. II 87).
- System der Rechte und das anthropologische Kreuz der Entscheidung, in: Peter Kunzmann/Martin O’Malley (Hrsg.), Traditionen der Würde und die Sprache des Rechts (erscheint demnächst).
- Georg Jellineks Statuslehre – ein Klassiker der Grundrechtssystematik (erscheint demnächst in portugiesischer Übersetzung in Brasilien).
- Interdisziplinarität und Mehrebenenanalyse in Georg Jellineks Statuslehre, in: Michael Anderheiden/Stephan Kirste (Hrsg.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Innen- und Außenperspektiven (erscheint demnächst).
- Historismus und Pragmatismus in Georg Jellineks Geschichte der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, in: Bettina Hollstein/Matthias Jung/Wolfgang Knöbl (Hrsg.), Handlung und Erfahrung. Das Erbe von Historismus und Pragmatismus und die Zukunft der Sozialtheorie, Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Joas, Frankfurt/New York: Campus-Verlag, 2011, S. 217-246.
- Gemeinwohl im Kontext des modernen Staates, in: Rolf Gröschner/Oliver Lembcke, Hrsg. Freistaatlichkeit. Prinzipien eines europäischen Republikanismus, Mohr Siebeck: Tübingen 2011, S. 139-162.
- Angloamerikanischer Einfluß auf die Grundrechtsentwicklung in Deutschland, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IX: Allgemeine Grundrechtslehren, C.F. Müller, Heidelberg, 3. Auflage 2011, S. 121-186.
- Die Staat-Kirche-Modelle von Trennung, Gleichheit und Nähe, in: Coexistence, Cooperation and Solidarity. Liber Amicorum Rüdiger Wolfrum, Volume II, hrsg. von Holger P. Hestermeyer, Doris König, Nele Matz-Lück, Volker Röben, Anja Seibert-Fohr, Peter-Tobias Stoll, Silja Vöneky. Brill, Leiden 2012, S. 1897-1908.
- Gemeinwohl, Konkretisierung des Rechts und Auslegung der Gesetze (in chinesischer Übersetzung), in: Journal of Comparative Law, vol. 121, no. 3 (2012), S. 142-160 (§ 2 aus Nr. I.7).
- Gemeinwohl, Konkretisierung des Rechts und Auslegung der Gesetze (in chinesischer Übersetzung), in: Zhongguo Shehui Kexue Luncong (Chinese Social Science Quarterly), Spring vol. 2012, S. 118-135.
- Separation, Equality, Nearness. Three Church-State Models, in: International Journal for the Semiotics of Law, vol. 25, no. 2 (2012), S. 263-281.
- Georg Jellineks Statuslehre, in: Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit, hrsg. von Christian Baldus, Herbert Kronke, Ute Mager. Mohr Siebeck: Tübingen 2013, S. 227-253.
- Dignity, Rights and Legal Philosophy within the Anthropological Cross of Decision-Making, in: Winfried Brugger / Stephan Kirste (eds.), Human Dignity as a Foundation of Law, ARSP Beiheft 137, Steiner/Nomos, Stuttgart/Baden-Baden 2013, S. 41-62.
- Dignity, Rights, and Philosophy of Law within the Anthropological Cross of Decision-Making (in chinesischer Übersetzung von Wei Feng), in: Archiv für Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie, Nr. 18, Peking 2013, S. 19-49.
- Georg Jellinek als Sozialtheoretiker und Kommunitarist, in: Winfried Brugger/Rolf Gröschner/Oliver Lembcke (Hrsg.), Faktizität und Normativität. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre. Mohr Siebeck, Tübingen 2016, S. 5-37.
III. Literaturbesprechungen / Book Reviews
- Ronald Dworkin, Taking Rights Seriously, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 67 (1981), S. 558-561.
- Bruce A. Ackerman, Social Justice in the Liberal State, in: Philosophische Rundschau 30 (1983), S. 282-291.
- Neil MacCormick, Legal Reasoning and Legal Theory, in: Philosophische Rundschau 30 (1983), S. 303-306.
- Ronald Dworkin, Bürgerrechte ernstgenommen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 71 (1985), S. 123-128.
- Dieter Dörr, Faires Verfahren. Gewährleistung im Recht der Bundesrepublik Deutschland, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1985, S. 332.
- Michael Bock, Kriminologie als Wirklichkeitswissenschaft, in: Goltdammers Archiv für Strafrecht 1985, S. 45-48.
- Gerald F. Gaus, The Modern Liberal Theory of Man, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 72 (1986), S. 407-409.
- Wolfgang Kersting, Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 72 (1986), S. 409-411.
- Bruce A. Ackerman, Reconstructing American Law, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1986, S. 157.
- Ronald Dworkin, Law`s Empire, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 73 (1987), S. 416-419.
- Volkmar Götz/Hans Hugo Klein/Christian Starck, Hrsg., Die Verwaltung zwischen Gesetzgebung und richterlicher Kontrolle, in: Die öffentliche Verwaltung 1988, S. 93.
- Ludger Kühnhardt, Die Universalität der Menschenrechte. Studie zur ideengeschichtlichen Bestimmung eines politischen Schlüsselbegriffs, in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 630-636.
- Jozef Punt, Die Idee der Menschenrechte, in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 636 f.
- Benedikt Haller, Repräsentation. Ihr Bedeutungswandel von der hierarchischen Gesellschaft zum demokratischen Verfassungsstaat, in: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 1988, S. 220-223.
- Terry Pinkard, Democratic Liberalism and Social Union, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 74 (1988), S. 418-420.
- Wilhelm Hennis, Max Webers Fragestellung, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 74 (1988), S. 277-279.
- Ingo Richter/Gunnar Folke Schuppert, Casebook Verfassungsrecht, in: Neue Juristische Wochenschrift 1988, S. 1575 f.
- Ulrich Klug/Martin Kriele, Hrsg., Menschen- und Bürgerrechte, in: Juristenzeitung 1988, S. 1118.
- Gottfried Dietze, Reiner Liberalismus; ders., Konservativer Liberalismus in Amerika; ders., Liberaler Kommentar zur amerikanischen Verfassung, in: Juristenzeitung 1988, S. 1119 f.
- Dieter Suhr, Gleiche Freiheit. Allgemeine Grundlagen und Reziprozitätsdefizite in der Geldwirtschaft, in: Juristenzeitung 1989, S. 332 f.
- Wilhelm Henke, Recht und Staat, in: Juristenzeitung 1989, S. 482 f.
- Ernst-Wolfgang Böckenförde/Robert Spaemann, Hrsg., Menschenrechte und Menschenwürde. Historische Voraussetzungen, säkulare Gestalt, christliches Verständnis, in: Soziologische Revue 12 (1989), S. 402-404.
- Bruno Brülisauer, Moral und Konvention, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 75 (1989), S. 279-282.
- Rudolf Mellinghaus/Hans-Heinrich Trute, Hrsg., Die Leistungsfähigkeit des Rechts. Methodologie, Gentechnologie, Internationales Verwaltungsrecht, in: Archiv des öffentlichen Rechts 114 (1989), S. 149-158.
- Helmut Quaritsch, Hrsg., Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt, in: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 1989, S. 246-248.
- James Nickel, Making Sense of Human Rights. Philosophical Perspectives on the Universal Declaration of Human Rights, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 75 (1989), S. 415-417.
- Klaus Günther, Der Sinn für Angemessenheit. Anwendungsdiskurse in Moral und Recht, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 44 (1990), S. 491-495.
- Dieter Grimm/Werner Maihofer, Hrsg., Gesetzgebungstheorie und Rechtspolitik, in: Archiv des öffentlichen Rechts 115 (1990), S. 342 f.
- Charles E. Larmore, Patterns of Moral Complexity, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 76 (1990), S. 431-433.
- Otfried Höffe, Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne, in: Juristenzeitung 1991, S. 918 f. Nachdruck (spanisch) in: Dialogo Cientifico 1 (1992), S. 67-70.
- Peter Schulz, Ursprünge unserer Freiheit. Von der Amerikanischen Revolution zum Bonner Grundgesetz, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1991, S. 437.
- Thomas Rentsch, Die Konstitution der Moralität. Transzendentale Anthropologie und praktische Philosophie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 78 (1992), S. 281-283.
- Mary Ann Glendon, Rights Talk. The Impoverishment of Political Discourse, in: Juristenzeitung 1992, S. 411 f.
- Bernd Rüthers, Das Ungerechte an der Gerechtigkeit. Defizite eines Begriffs, in: Juristenzeitung 1993, S. 354 f.
- Philip Bobbitt, Constitutional Interpretation, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 79 (1993), S. 449-451.
- David S. Clark/Tugrul Ansay, eds., Introduction to the Law of the United States, in: Neue Juristische Wochenschrift 1994, S. 1146.
- Reinhold Zippelius, Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft, in: Juristenzeitung 1994, S. 954 f.
- Erhard Denninger, Menschenrechte und Grundgesetz. Zwei Essays, in: Der Staat 33 (1994), S. 637-641.
- Hans-Joachim Koch u.a., Hrsg., Theorien der Gerechtigkeit, in: Archiv des öffentlichen Rechts 120 (1995), S. 490-493.
- Horst Dippel, Die amerikanische Verfassung in Deutschland im 19. Jahrhundert: Das Dilemma von Politik und Staatsrecht, in: Archiv des öffentlichen Rechts 120 (1995), S. 674 f.
- Ralph Alexander Lorz, Modernes Grund- und Menschenrechtsverständnis und die Philosophie der Freiheit Kants, in: Der Staat 34 (1995), S. 619-621.
- Peter Häberle, Wahrheitsprobleme im Verfassungsstaat, in: Juristenzeitung 1995, S. 1005 f.
- Dieter Grimm, Hrsg., Wachsende Staatsaufgaben - sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts; ders., Hrsg., Staatsaufgaben, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 82 (1996), S. 139-143.
- Christoph Demmerling/Thomas Rentsch, Hrsg., Die Gegenwart der Gerechtigkeit. Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik, in: Der Staat 35 (1996), S. 651 f.
- Micha Brumlik, Gerechtigkeit zwischen den Generationen, in: Der Staat 36 (1997), S. 309-312.
- Manfred H. Wiegandt, Norm und Wirklichkeit. Gerhard Leibholz (1901-1982) - Leben, Werk und Richteramt, in: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 19 (1997), S. 155-158.
- Michael Walzer, Lokale Kritik - globale Standards, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 83 (1997), S. 451-454.
- David Beatty, Constitutional Law in Theory and Practice, in: American Journal of Comparative Law 46 (1998), S. 583-591.
- Julian Nida-Rümelin, Hrsg., Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, in: Der Staat 37 (1998), S. 466 f.
- Walter Gut, Kreuz und Kruzifix in öffentlichen Räumen. Eine Auseinandersetzung mit Gerichtsentscheiden über Kreuze und Kruzifixe in kommunalen Schulzimmern, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 84 (1998), S. 295-298.
- Karl-Peter Sommermann, Staatsziele und Staatszielbestimmungen, in: Der Staat 38 (1999), S. 139-143.
- Wolfgang Vögele, Zivilreligion in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Staat 38 (1999), S. 311 f.
- Josef Isensee, Hrsg., Solidarität in Knappheit. Zum Problem der Priorität, in: Der Staat 38 (1999), S. 477-480.
- Christoph Enders, Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung, in: Archiv des öffentlichen Rechts 124 (1999), S. 310-313.
- Mark Tushnet, Taking the Constitution Away From the Courts, in: Der Staat 39 (2000), S. 135-137.
- Peter Koslowski, Hrsg., Das Gemeinwohl zwischen Universalismus und Partikularismus, in: Der Staat 39 (2000), S. 307-311.
- Amitai Etzioni, Hrsg., The Essential Communitarian Reader, in: Der Staat 39 (2000), S. 311-314.
- Walter Reese-Schäfer, Politische Theorie heute. Neuere Tendenzen und Entwicklungen, in: Der Staat 39 (2000), S. 625 f.
- Vicki Jackson/Mark Tushnet, Comparative Constitutional Law, in: Der Staat 39 (2000), S. 484-486.
- Rudolf Weiler/Akira Mizunami, Hrsg., Gerechtigkeit in der sozialen Ordnung. Die Tugend der Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung, in: Der Staat 40 (2001), S. 459-461.
- Lászlo Sólyom/Georg Brunner, Constitutional Judiciary in a New Democracy. The Hungarian Constitutional Court, in: Der Staat 40 (2001), S. 644 f.
- Gunnar Folke Schuppert/Christian Bumke, Die Konstitutionalisierung der Rechtsordnung. Überlegungen zum Verhältnis von verfassungsrechtlicher Ausstrahlungswirkung und Eigenständigkeit des „einfachen“ Rechts, in: Der Staat 40 (2001), S. 489-492.
- Gabriele Britz, Kulturelle Rechte und Verfassung. Über den rechtlichen Umgang mit kultureller Differenz, in: Der Staat 40 (2001), S. 303-307.
- Peter Lerche, Verfassungsgerichtsbarkeit in besonderen Situationen, in: Der Staat 41 (2002), S. 656-658.
- Dietmar von der Pfordten, Rechtsethik, in: Juristenzeitung 57 (2002), S. 709.
- Philip Selznick, The Communitarian Persuasion, in: Der Staat 42 (2003), S. 149-152.
- Philip Selznick, The Communitarian Persuasion, in: Homepage des Deutschsprachigen Kommunitariernetzes, www.dekomnetz.de, unter „Literatur“.
- Dietmar von der Pfordten, Rechtsethik, in: Der Staat 42 (2003), S. 307-309.
- Armin Engländer, Diskurs als Rechtsquelle? Zur Kritik der Diskurstheorie des Rechts, in: Juristenzeitung 58 (2003), S. 144.
- Markus Möstl, Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Sicherheitsgewährleistung im Verfassungsstaat, im Bundesstaat und in der Europäischen Union, in: Der Staat 42 (2003), S. 473-477.
- Udo Di Fabio, Die Staatsrechtslehre und der Staat, in: Der Staat 43 (2004), S. 479-481.
- Dieter Holtmann/Peter Riemer, Hrsg., Europa: Einheit und Vielfalt. Eine interdisziplinäre Betrachtung, in: Der Staat 43 (2004), S. 486-490.
- Karl-Heinz Ladeur, Negative Freiheitsrechte und gesellschaftliche Selbstorganisation. Die Erzeugung von Sozialkapital durch Institutionen, in: Juristenzeitung 23 (2004), S. 1169 f.
- Thomas Mohrs, Weltbürgerlicher Kommunitarismus. Zeitgeistkonträre Anregungen zu einer konkreten Utopie, in: Der Staat 44 (2005), S. 146-151.
- Josef Isensee, Tabu im freiheitlichen Rechtsstaat. Jenseits und diesseits der Rationalität des Rechts, in: Der Staat 44 (2005), S. 155-158.
- Albrecht Weber, Menschenrechte. Texte und Fallpraxis, in: Der Staat 44 (2005), S. 323.
- Wolfgang Leidhold, Politische Philosophie, in: Der Staat 44 (2005), S. 324-326.
- Ulrich Fülbier, Die Religionsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika unter spezieller Berücksichtigung der jeweiligen Methodik der Verfassungsinterpretation, in: Die öffentliche Verwaltung 58 (2005), S. 309 f.
- Kurt Seelmann, Rechtsphilosophie, 3. Auflage, in: Juristenzeitung 60 (2005), S. 565.
- Alexander Blankenagel/Ingolf Pernice/Helmuth Schulze-Fielitz, Hrsg., Verfassung im Diskurs der Welt. Liber Amicorum für Peter Häberle, in: Archiv des öffentlichen Rechts 130 (2005), S. 336-341.
- Hans Joas/Klaus Wiegandt, Hrsg., Die kulturellen Werte Europas, in: Der Staat 45 (2006), S. 308 f.
- Tatjana Hörnle, Grob anstößiges Verhalten. Strafrechtlicher Schutz von Moral, Gefühlen und Tabus, in: Der Staat 45 (2006), S. 441-444.
- Anna Leisner-Egensperger, Vielfalt – ein Begriff des Öffentlichen Rechts, in: Der Staat 45 (2006), S. 134-136
- Julian Nida-Rümelin, Hrsg., Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, 2. Auflage, in: Der Staat 45 (2006), S. 642.
- Christoph Möllers, Gewaltengliederung. Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich, in: Juristenzeitung 61 (2006), S. 780.
- Jean-Christophe Merle, Hrsg., Globale Gerechtigkeit. Global Justice, in: Der Staat 46 (2007), S. 300-302.
- Jeffrey Goldsworthy, ed., Interpreting Constitutions. A Comparative Study, in: Der Staat 45 (2006), S. 628-631.
- Peter Niesen, Kants Theorie der Redefreiheit, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 93 (2007), S. 148-150.
- Andreas Zimmermann, Hrsg., Religion und Internationales Recht, in: Der Staat (erscheint demnächst).
- Axel Honneth, Verdinglichung, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 93 (2007), S. 587-589.
- Thomas Gerrith Funke, Die Religionsfreiheit im Verfassungsrecht der USA, in: Newsletter der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV) 32 (2007), S. 52 f.
- Jens Eisfeld, Liberalismus und Konservativismus. Die US-amerikanische Diskussion um die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen durch Gerichtsurteil, in: Juristenzeitung 2006, S. 963.
- Wolfgang Kersting, Der liberale Liberalismus, in: Juristenzeitung 2006, S. 1120 f.
- Ulrich Karpen, Gesetzgebungslehre – neu evaluiert. Legistics – freshly evaluated, in: Juristenzeitung 62 (2007), S. 402 f.
- Josef Isensee (Hrsg.), Religionsbeschimpfung. Der rechtliche Schutz des Heiligen, in: Der Staat 47 (2008), S. 130-132.
- Ernst-Wolfgang Böckenförde, Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert, in: Juristenzeitung 63 (2008), S. 1043.
- Winfried Hassemer, Erscheinungsformen des modernen Rechts, in: Archiv des öffentlichen Rechts 133 (2008), S. 267-273.
- Hans Kristoferitsch, Vom Staatenbund zum Bundesstaat? Die Europäische Union im Vergleich mit den USA, Deutschland und der Schweiz, Newsletter der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung (erscheint demnächst).
- Wouter De Been, Legal Realism Regained. Saving Realism from Critical Acclaim, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2009), S. 144 f.
- Astrid Hauser, Der Europäische Gerichtshof und der U.S. Supreme Court, in: Der Staat 47 (2008), S. 654 f.
- Martin Hochhuth, Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes, in: Die öffentliche Verwaltung 2008, S. 737 f.
- Alexander Graser, Gemeinschaften ohne Grenzen? Zur Dekonzentration der rechtlichen Zugehörigkeiten zu politischen Gemeinschaften, in: Juristenzeitung 64 (2009), S. 848 f.
IV. Urteilsbesprechungen / Case Comments
Seit 1994 regelmäßige Besprechung neuerer Urteile des U.S. Supreme Court, in: Newsletter der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung: Jahrgang 19 (1994), S. 42 f., 66-68, 90-92; Jahrgang 20 (1995), S. 19 f., 37-39, 89-91, 116-119; Jahrgang 21 (1996), S. 29-31, 60-61, 86-89, 121-123; Jahrgang 22 (1997), S. 24-26, 57-60, 99-102, 130-133; Jahrgang 23 (1998), S. 25 f., 58 f., 86-88, 108-110; Jahrgang 24 (1999), S. 27-29, 69-71, 103-106, 127-130; Jahrgang 25 (2000), S. 31 f., 65-67, 107-109, 148-151; Jahrgang 26 (2001), S. 35-37, 85-87, 117-119, 149-152; Jahrgang 27 (2002), S. 25-28, 58-60, 101-103, 145-147; Jahrgang 28 (2003), S. 41-42, 88-90, 131-133, 145-147; Jahrgang 29 (2004), S. 35-37, 84-87, 122-125, 171-173; Jahrgang 30 (2005), S. 23-25, 71-74, 113-115; Jahrgang 31 (2006), S. 30-36, 49-52, 83-86, 131-134, 184-187; Jahrgang 32 (2007), S. 44, 97-99, 150-152, 210-214; Jahrgang 33 (2008), S. 40 f., 85-88, 138-142, 192-195; Jahrgang 34 (2009), S. 36-40, 88-91, 143-147, 193-196; Jahrgang 35 (2010), S. 38-40.
V. Herausgebertätigkeit / Editorial Work
- Dimensionen menschlicher Freiheit. Johannes Schwartländer zum 65. Geburtstag. Tübingen: Attempto, 1988. (Zusammen mit Heiner Bielefeldt und Klaus Dicke.)
- Recht und Würde des Menschen. Johannes Schwartländer zum 70. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992. (Zusammen mit Heiner Bielefeldt und Klaus Dicke.)
- Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie. Baden-Baden: Nomos, 1996.
- Der Streit um das Kreuz in der Schule. Zur weltanschaulich-religiösen Neutralität des Staates. Baden-Baden: Nomos 1998. (Zusammen mit Stefan Huster.)
- Grenzen als Thema der Rechts- und Sozialphilosophie. Stuttgart: Steiner, 2002. (Zusammen mit Görg Haverkate.)
- Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt. Baden-Baden: Nomos, 2002. (Zusammen mit Michael Anderheiden und Stephan Kirste.)
- Religion in the Public Sphere. A Comparative Analysis of German, Israeli, American and International Law. Springer Verlag: Berlin 2007. (Zusammen mit Michael Karayanni.)
- Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main 2008. Zweite Auflage 2009 (Zusammen mit Ulfrid Neumann und Stephan Kirste..)
- Human Dignity as a Foundation of Law. ARSP Beiheft 137. Stuttgart/Baden-Baden: Steiner/Nomos, 2013 (Zusammen mit Stephan Kirste)
- Faktizität und Normativität. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016 (Zusammen mit Rolf Gröschner und Oliver W. Lembcke.)
VI. Sonstiges / Various
- Mitarbeit an: Hans J. Wolff/Otto Bachof, Verwaltungsrecht, Band 3, 4. Auflage. München: C.H. Beck, 1978.
- Deutsch-amerikanischer Verfassungsvergleich. Ein Tagungsbericht, in: DAJV-Newsletter Heft 3/1988, S. 33 f.
- Glückwunsch: Otto Bachof zum 80. Geburtstag, in: Juristenzeitung 1994, S. 246 f.
- Verfassungen im Vergleich, in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 1994, Heft 3, S. 22-28.
- Rechtsentwicklung USA-Deutschland aus Sicht des Rechtslehrers, in: DAJV-Newsletter 20 (1995), S. 52 f.
- Fundamental Rights and Human Rights in Modern Constitutions and in the Constitution of Sudan, in: Max Planck Compilation of The Papers and Proceedings of the Heidelberg Seminar on Potential Disputes before the Sudanese Constitutional Court (Tagungsband des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht), 2006.